APEX® – Contactlinsenanpassung auf den Punkt gebracht

Die Produktpalette der HECHT GmbH bietet verschiedenste Geometrien und Varianten. Asphärische, biasphärischer oder mehrkurvige Rückflächen, sphärisch oder torisch, multifocal, Keratokonus etc. Hier fällt die richtige Wahl oft schwer, vorallem wenn man im Alltag unter Termindruck steht und sich nicht immer Zeit nehmen kann, sich ins Portfolio einzulesen.

Eine Möglichkeit Zeit zu sparen, ist das APEX®-Anpassprogramm von HECHT. Die gute Nachricht: es ist auf den Geräten Easygraph, Keratograph und Pentacam von Oculus bereits vorinstalliert. Die Basisversion ist kostenlos. Nach der Messung kann man mittels dem HECHT-Button die Simulation der bestmöglichen Linsen beginnen.

APEX Contactlinsen

Ein Logarithmus ermittelt aus den gemessenen Daten die rein rechnerisch best passende Linse. Diese wird vom Programm automatisch vorgeschlagen. Bei regelmäßigen Hornhauttopographien ist eine signifikante Übereinstimmung von simuliertem und realem Fluobild festzustellen. Je höher der Auswertungsgrad der Messung umso besser die Übereinstimmung.

Simuliertes Fluobild | unten tatsächliches FluobildOben: Simuliertes Fluobild | unten tatsächliches Fluobild

Der Anpasser hat die Möglichkeit jeden Vorschlag des APEX®-Programm zu verändern und erneut zu simulieren.

Im klassischen Bereich (also nicht Keratokonus und nicht CL für abnorme Cornea) bietet HECHT drei Grundgeometrien (ASCON, BIAS und KA). Nach der Entscheidung für eine Variante – abhängig von Exzentrizität und Radien – wird darauf aufgebaut: Rücktorisch, Bitorisch Vorderprismatisch etc. Weiterführend kann fast jede Geometrie auch als multifocale Linse bestellt werden. Ein zufriedener Linsenträger, der nun presbyop wird, kann einfach seine bestehende Linse als multifocales Modell erhalten. Eine Neuanpassung ist nicht notwendig. Das ist auch bei Keratokonuslinsen möglich. Es handelt sich also um ein aufbauendes System zur Kundenversorgung über dessen gesamtes Linsenleben.

Hat man sich nun für die ideale Geometrie entschieden, kann direkt die Bestellung durchgeführt werden. Nach Eingabe der Brillenrefraktion und des HSA werden die Linsenwerte berechnet und man wird Schritt für Schritt durch den Bestellprozess geführt.

Bei komplexeren Fällen besteht auch die Möglichkeit, die Messung zu exportieren und an das Servicecenter der Firma HECHT zu schicken. Hier wird die bestmögliche erste Anpasslinse durch das Team von HECHT berechnet. Die gesendeten Daten können anonymisiert werden. Somit wird sichergestellt, dass keine patientenbezogenen Daten weitergeleitet werden.

APEX®–BASIS Version

  • Schnittstellen mit den Analysetechniken des OCULUS®-Keratograph
  • Hornhautangepasste Auswahl der 1. ACL
  • Produzierte und simulierte CL-Rückfläche sind identisch – daher hervorragende Übereinstimmungen
  • Bestellformular
  • Speicherfunktion des simulierten Fluobildes
  • bereits vorinstalliert auf Oculus® Keratographen
  • kostenlos

Interessiert? Hecht Contactlinsen informiert Sie gerne.

Webinar auf Abruf: „E-Learning: Kontaktlinsenanpassung & Fluobildinterpretation mit APEX®“. HECHT Contactlinsen ist Partner beim COE Campus, die zentrale Plattform für alle Weiter- und Fortbildungen in der Augenoptik und Optometrie.

Weitere Informationen zu Hecht Contactlinsen

HechtLogo

Hecht Contactlinsen – Vetrieb Österreich
Meraner Straße 3
6020 Innsbruck
+43 512 583725-18
info@hecht-contactlinsen.at
www.hecht-contactlinsen.at

Instagram
 
 

 

Entgeltliche Einschaltung