Eine systematische und zielgerichtete Dokumentation ist unumgänglicher Teil jeder Brillenglasbestimmung und Kontaktlinsenanpassung. Isabell Korth, Georg Scheurer und Anna Nagl verfassten dazu einen Leitfaden zur vereinheitlichten Dokumentation für die Kontaktlinsen Neuanpassungen und deren Folgeuntersuchungen. Im DOZ inform Heft 35 sind diese Tipps zusammengefasst.
Dokumentation von Neuanpassungen
Zum systematischen Ablauf wird von den Autoren das SOAP Format empfohlen. Die Buchstaben stehen für Subjectiv / Objectiv / Assessment / Plan. Darauf basierend finden sich Empfehlungen für die Durchführung einer Anamnese, der Refraktion inklusive Dominanztest, verschiedene Funktionsprüfungen, die Inspektion des vorderen Augenabschnitts inklusive verschiedener Gradingscales und der Untersuchung des hinteren Augenabschnitts. Mit Hilfe der vollständigen Dokumentation kann im Bedarfsfall fundiert entschieden werden, ob eine dringliche Überweisung zum Augenfacharzt empfohlen werden soll. Die Vorlage eines Dokumentationsbogens komplettiert das Kapitel Neuanpassungen.
Kontaktlinsennachkontrollen
Die Nachkontrollen dienen einerseits um Dropouts zu verhindern und andererseits zur langfristigen Sicherstellung eines optimalen Kontaktlinsensitzes nebst zufriedenstellender Korrektur der individuellen Fehlsichtigkeit.
Die Autoren gehen auf die Abläufe der zielgerichteten Anamnese, der Kontrolle der Kontaktlinsenparameter, etwaige Refraktionsänderungen, die Spaltlampenbeurteilung und die daraus resultierenden Maßnahmen ein. Auch hier ist ein Dokumentationsbogen als Vorschlag beiliegend. Die Dokumentationsbögen sind für die Bezieher des Büchleins auch downloadbar. Die Autoren empfehlen in diesem Zusammenhang die Adaptierung zu einem eigenen Dokumentationsbogen um eigenen Abläufen im Unternehmen besser gerecht zu werden.
Das 92 Seiten starke inform 35 kostet € 16,90 zuzüglich Porto und Versand und kann hier bequem online bestellt werden.