Dass die Sehkraft mit zunehmendem Alter abnimmt, ist ganz normal. Dieser Prozess beginnt ab dem sechzigsten Lebensjahr und nimmt immer mehr zu. Außerdem wird immer mehr Licht benötigt, um Details oder klein gedruckte Texte gut erkennen zu können. Der Kunde soll leicht verständlich und offen über diese natürlichen Veränderungen informiert werden, die selbst mit den besten Brillen nicht korrigiert werden können. Es gibt allerdings Sehhilfen, die gemeinsam mit Korrekturgläsern neue Möglichkeiten für ein besseres Sehen eröffnen und somit das Leben einfacher machen.
Österreichs Bevölkerung ab einem Alter von 60 Jahren
Die Bevölkerungsentwicklung in Österreich hat in den letzten Jahren die Struktur für das Lebensalter rund um den 60plus Anteil nachhaltig verändert. In den meisten Regionen ist Zahl und Anteil der Kinder und Jugendlichen (also Menschen unter 15 Jahren) gesunken. Gleichzeitig hat die Bevölkerung im fortgeschrittenen Alter sowohl zahlen- als auch anteilsmäßig stark an Gewicht gewonnen [1].
Zusätzlich zu den oben geschilderten Entwicklungen wird das Durchschnittsalter der Bevölkerung von derzeit knapp über 40 Jahren auf knapp über 48 Jahre ansteigen. Besonders im Osten und Süden Österreichs sind und werden die Anteile der über 60-Jährigen stärker vertreten als im Westen sein. Trotzdem werden sich laut Prognose in Salzburg, Tirol und Vorarlberg die Zahl der über 60-Jährigen bis zum Jahr 2050 fast verdoppeln. In Oberösterreich und Niederösterreich werden Zuwächse der über 60-Jährigen im selben Zeitraum auf über 70% geschätzt.
Der Osten – ohne dem Bundesland Niederösterreich – und der Süden Österreichs werden aufgrund des höheren Ausgangsbestandes weniger schnell an älteren Menschen zunehmen. Gemessen an den anderen Bundesländern wird Wien einen etwas geringeren Zuwachs an über 60-Jährigen aufweisen [2]. Ein Trend ist jedoch in allen Bundesländern eindeutig – die Bevölkerungschicht der über 60-Jährigen wird nachhaltig zunehmen.
Unterschied zwischen „Low Vision“ und „Easy Vision“
Dank Easy Vision hat ein Patient, der bereits über die bestmögliche Korrekturhilfe verfügt, eine Sehkraft, die leicht unter dem Normalwert liegt, jedoch besser ist als eine geringe Sehkraft ohne Easy Vision. In Zahlen ausgedrückt, befindet sich der Patient auf einer Skala zwischen eins und zehn bei vier bis acht.
Ein Beispiel für Easy Vision
Ein Patient erreicht mit seiner eigenen Brille auf unserer Skala eine Sehschärfe von circa 4. Er kann Zeitungen und Kontoauszüge lesen, allerdings mit Schwierigkeiten und nicht deutlich.
Mit den Sehhilfen Easy Vision verbessert sich die Sehschärfe auf 8 bis 10!
Easy Vision
|
||||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
||
![]() |
|
|
Sonnenstrahlen vor 20 Jahren / Sonnenstrahlen heute: wellnessPROTECT
Aufgrund des Ozonlochs hat sich die Auswirkung der Sonnenstrahlen auf unsere Haut verändert. Vor zwanzig Jahren hatten Sonnencremes beispielsweise einen Lichtschutzfaktor zwischen 2-8. Und heute? In Europa haben wir heute fast schon australische Verhältnisse: Der niedrigste Lichtschutzfaktor liegt bei 6, während für empfindliche Haut, beispielsweise für Kinder, Cremes mit einem Lichtschutzfaktor von 50 empfohlen werden. Wir schützen unsere Haut, aber wie schützen wir unsere Augen? Braucht unsere Netzhaut ebenfalls einen besonderen Schutz? Mehr Schutz als früher?
Blendempfindlichkeit
Mit zunehmendem Alter nimmt die Blendempfindlichkeit durch Medientrübung zu. Der Linsenkörper ermattet durch Ablagerungen im Auge, die nicht mehr richtig entfernt werden können. Die Linse wird trüb und unelastisch. Das Auge braucht also einen besonderen Schutz, besonders wenn Sie viel Zeit im Freien verbringen, beim Angeln, bei Ausflügen, bei Gartenarbeiten, beim Golfspielen…
Die Einzigartigkeit von wellnessPROTECT
Der Schutzfilter wellnessPROTECT reduziert intra- und extra-okulare Blendung, indem er die blauen und ultravioletten Bestandteile des Lichts herausfiltert. Das hochfrequente Licht (Kurzwellen) wird bis zu 470nm abgeblockt. Blockierung eines Großteils der blauen und hochfrequenten Bestandteile des Lichts führt zu:
- Reduzierung der Blendung
- Verbesserung des kontraststarken Sehens
Somit sorgt wellnessPROTECT für:
- Besseres und entspanntes Sehen
- Klares und kontrastreiches Sehen
- Sehen ohne störende Blendung
- Zusätzlichen Schutz der Netzhaut
Die Farbwahrnehmung und die Wahrnehmung von Signallichtern (Rot, Grün, Gelb, Blau) wird nicht eingeschränkt. Deshalb sind die Filter von wellnessPROTECT auch für den Straßengebrauch zugelassen.
Warum Filter plus Tönung?
- Zur Reduzierung der Lichtmenge
- Keine Blendung, auch bei starkem Sonnenlicht
- Um die Farbwahrnehmung des kompletten Farbspektrums zu verbessern
- Für mehr Ästhetik, Filterglas sieht besser aus
- 4 unterschiedliche Nuancen für 4 verschiedene Anforderungen
wellnessPROTECT sorgt für besonderen Schutz der Netzhaut, vor allem nach Operationen am grauen Star, da die neue, klare Linse mehr Licht auf die Netzhaut durchlässt als vorher die alte, trübe Linse.
wellnessPROTECT
Für Menschen mit hoher Verantwortung gegenüber ihrer Gesundheit
Für die über 60-jährigen
- weil Personen in diesem Alter in der Regel ein höheres Interesse an ihrer Gesundheit haben
- weil die Blendungsempfindlichkeit des Auges mit dem Alter zunimmt
Für aktive und dynamische Senioren
- die viel Zeit an der frischen Luft verbringen, z.B. mit sportlichen Aktivitäten
- die noch selbst Auto fahren
- die kontrastreich und blendfrei sehen wollen
Für Patienten mit Grauem Star
- die nach einer Operation des Grauen Stars ihre Netzhaut wegen der neuen, klaren Linse besonders vor Blendung schützen wollen
Für Personen, die sich Sehkomfort wünschen
Die wellnessPROTECT Filter aus CR 39 gibt es in 4 Tönungen
15%, 65%, 85% und 50/15%
2 Fassungsgrößen wellnessPROTECT
54 – 16 | 57 – 16 | ||
Art.-Nr.: | 1663 1 15 | Art.-Nr.: | 1663 2 15 |
1663 1 65 | 1663 2 65 | ||
1663 1 85 | 1663 2 85 | ||
1663 1 5015 | 1663 2 5015 |
Und auch als Clip-On wellnessPROTECT
Art.-Nr.: | 1663 3 15 |
1663 3 65 | |
1663 3 85 | |
1663 3 5015 |
Quicklook Touch, Presto und Tischlampe
Zur Vervollständigung der Easy Vision Produktpalette bietet Eschenbach zahlreiche Lösungen an, die das Sehen im Alltag leichter machen.
Quicklook Touch, Art.-Nr.: 165616, 3-18fache Vergrößerung
Presto, Art.-Nr.: 165640, 3-40fache Vergrößerung
Tischlampe, Art.-Nr.: 16031, Leistung 24W
Außendienst
Rene Wiche
Vision Technology Products
Consumer Optics
Manager
Mobil: 0664 88 50 15 76
Mail: rene.wiche@eschenbach-optik.at
Reisegebiet: Gesamtösterreich
Literaturquellen
[1] Statistik Austria, http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_alter_geschlecht/index.html
[2] Österreichisches Institut für Familienforschung, Rudolf Karl Schipfer,
Der Wandel der Bevölkerungsstruktur in Österreich, 2005
[3] Hanika, Alexander, Gustav Lebhart & Stephan Marik: Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Österreichs bis 2050 (2075). Methodik – Annahmen – Ergebnisse. In: Statistische Nachrichten 1/2004. p 18-33
Weitere Infos erhalten österreichische Augenoptiker bei
Eschenbach Optik GesmbH
4021 Linz, Brunnenfeldstraße 15
Tel: 0732 / 314930 0
Web: www.eschenbach-optik.at