Neuer NQR6 Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Augenoptiker und Kontaktlinsenoptiker ab November 2025

Am 17. November 2025 startet in Wien ein weiterer Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Augenoptiker und Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker. Bei der Wissensvermittlung steht das Erlernen von Kompetenzen – wie es international auf EQR6 und national auf NQR6 Prüfungsniveau verlangt wird – ganz im Vordergrund.

NQR6 Baccalaureats-Niveau

„Die neu geltende Meisterprüfungsordnung auf dem NQR6 Baccalaureats-Niveau eröffnet dem Berufsnachwuchs große Chancen“, ist sich Lehrgangsleiter Dieter Medvey, MSc sicher. „Wir wissen zwar noch nicht ganz konkret was die bildungspolitische Zukunft in Österreich und Europa für unseren Berufsnachwuchs noch Gutes bringen wird. Klar ist bereits jetzt, dass unsere neuen Augenoptikermeisterinnen und Meister sich in den Kompetenzen auf Niveau eines universitären Baccalaureats-Abschlusses bewegen. Das wird ihnen perspektivisch ganz neue Türen öffnen“, prognostiziert Dieter Medvey.

Dies spiegelt sich auch im Team der OHI Vortragenden, das sich aus mehr als der Hälfte aus Akademikerinnen und Akademikern zusammensetzt. So unterrichten im Bereich der Augenoptik neben Augenoptikermeister*innen auch Optometrist*innen mit einem universitären Masterabschluss auch Augenärzt*innen, Orthoptist*innen, Neurolog*innen, Arbeitsmediziner*innen und Allgemeinmediziner*innen. „Nur aufgrund eines so breit aufgestellten Teams mit hervorragenden Vortragenden, sind die Vorbereitungslehrgänge bei der OHI letztendlich so erfolgreich“, betont OHI Geschäftsführer Harald Belyus, MSc.

Kompetenzen orientierende Ausbildung

Eine alleinige Wissensvermittlung durch Erlernen von Inhalten a la „die fünf Schichten der Hornhaut“ ist für die Meisterprüfung neu obsolet. Vielmehr hat sich eine berufsbegleitende Vermittlung von Kompetenzen an der OHI, nebst einer professionellen Anwendung des neu erworbenen Wissens im eigenen Betrieb in den letzten Jahren sehr bewährt. Die OHI hat an diesem Erfolgskonzept und den Ausbildungsmodalitäten laufend Anpassungen vorgenommen und bereitet dadurch ihre Lehrgangsteilnehmer*innen optimal auf die behördliche Meisterprüfung und Befähigungsprüfung auf NQR6 Niveau bei der Wirtschaftskammer vor.

„Ich freue mich, dass die Politik den Meisterberuf mit dem in Urkunden und Reisepass eintragungsfähigen Titel aufgewertet hat. Handwerk hat nun wieder einen goldenen Boden. Die Anerkennung der weitreichenden Kompetenzen und des umfassenden Wissens im gewerblichen Gesundheitsberuf Augenoptiker und Kontaktlinsenoptiker wird nun auch von den österreichischen Sozialversicherungen anerkannt und für die Dienste an deren Versicherten genutzt“, resümiert OHI Geschäftsführer Walter Gutstein, PhD.

Lehrgangsstart am 17. November 2025

Am 17. November 2025 beginnt an der OHI in Wien für weitere 25 ambitionierte Nachwuchstalente eine Reise in eine höherqualifizierte und damit erfolgreiche Zukunft. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man auf www.aomp.at. Viele Landesinnungen, der MORS und staatliche Stellen fördern umfassend – teils in nichtrückzahlbaren Zuschüssen – die Kosten für den Vorbereitungslehrgang. Für eine individuelle Beratung steht das Sekretariat der OHI per eMail und telefonisch unter +43 1 2700278 Interessentinnen und Interessenten zur Verfügung.

Kontakt

OHi Logo

Email: sekretariat@ohi.at
Web: www.ohi.at
Instagram: www.instagram.com/ohiwien
LinkedIn: www.linkedin.com/school/ohigmbh
YouTube: www.ohi.at/youtube

OHI Ausbildungszentrum: Eichenstraße 38, 1120 Wien, Österreich
Büroadresse: Donaufelder Straße 8/2/1, 1210 Wien, Österreich
Tel: +43 (1) 2700278
Fax: +43 (1) 2533033-2399

 

Entgeltliche Einschaltung