Die optoVision GmbH, Brillenglashersteller aus Langen/Hessen, führt am 5. Juni 2023 das neue My-Kid Brillenglas für Kinder mit Myopie in den Markt ein. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde die neueste Glastechnologie erstmals vergangene Woche in einem Online-Event in Kooperation mit einer unabhängigen Expertin des Instituts JENVIS Research.
Die neueste Brillenglasinnovation für Kinder mit Myopie
Mit My-Kid reagiert optoVision auf den rapiden Anstieg myoper Menschen weltweit: War in 2020 rund ein Drittel der Weltbevölkerung kurzsichtig, wird 2050 etwa die Hälfte der Weltbevölkerung myop sein, so die Prognose[1]. Das sind rund 5 Milliarden Menschen.
Bestätigtes Wirkungsprinzip My-Kid Brillengläser können die Verlangsamung einer Myopie im Kindesalter bewirken. Dies untermauert auch eine unabhängige klinische Studie: Der gewünschte Effekt des Wirkungsprinzips von Gläsern, auf denen die My-Kid Glastechnologie basiert, wurde unter kaukasischen Kindern über einen Zeitraum von 5 Jahren untersucht und bestätigt[2]. Ein frühzeitiges Vorbeugen bedeutet auch, das Auge für die Zukunft zu schützen. Denn mit einer Myopie zwischen -3,00 dpt und -5,00 dpt hat ein Kind eine dreifach höhere Wahrscheinlichkeit zur Entwicklung eines Glaukoms oder Katarakts im späteren Leben[3]. Im schlimmsten Fall kann das zur Erblindung führen.
My-Kid Brillengläser können also dazu beitragen, die Gesundheit der Augen frühzeitig zu unterstützen. optoVision empfiehlt sie für Kinder ab sechs Jahren. Verfügbar sind sie in allen Indizes, klar oder mit Tönung. Geeignet ist My-Kid für jedes myope Kind, auch präventiv.
Webinare für interessierte Augenoptikerinnen und -optiker
In den nächsten Wochen sind zahlreiche Webinare rund um die Themen Myopie und My-Kid Glastechnologie angekündigt. Die Anmeldung erfolgt online – Eine Terminübersicht finden Sie im Login-Bereich unter www.optovision.com.
Kontakt
optoVision Gesellschaft für moderne Brillenglastechnik mbH
Heinrich-Hertz-Straße 17
63225 Langen
Deutschland
Telefon Service Center: 00800 67868474 (Mo. – Fr. 8.00 – 19.00 Uhr)
Web: www.optovision.com
eMail: marketing@optovision.de
Quellen:
- Holden et al. (2016). Global prevalence of myopia and high myopia and temporal trends from 2000 through 2050. Ophthalmology. 2016; 123:1036-42
- Tarutta EP, Proskurina OV, Tarasova NA, Milash SV, Markosyan GA. Long-term results of perifocal defocus spectacle lens correction in children with progressive myopia. Vestn Oftalmol. 2019;135(5):46-53.
- Haarman AEG, Enthoven CA, Tideman JWL, Tedja MS, Verhoeven VJM, Klaver CCW. The complications of myopia: a review and meta-analysis. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2020.
Entgeltliche Einschaltung