Die Oberfläche einer Kontaktlinse steht im direkten Kontakt mit der sensiblen Hornhaut und der bulbulären und tarsalen Bindehaut.
Wenn wir bedenken, dass die natürliche Blinkfrequenz am Tag circa 14.000 mal betragen sollte[1], bedeutet das für das Oberlid bei einer durchschnittlichen Lidspaltengröße von circa 9mm somit eine Strecke von 252 Meter pro Tag. Das ist eine wahrhaftig sportliche Leistung, denn diese Strecke entspricht mehr als eine halbe Bahnrunde eines Läufers.
Es erscheint dadurch ganz logisch, dass der richtige Laufschuh für den Marathonläufer genauso wichtig ist wie eine glatte Kontaktlinsenoberfläche für den Kontaktlinsenträger, damit Reibung und somit auch Reizung vorgebeugt werden kann.
Ein zusätzlich wichtiger Aspekt ist die Tränenfilmstabilität, die im hohem Masse mit dem Kontaktlinsenkomfort und der Sehleistung von Kontaktlinsenträgern in Zusammenhang gebracht wird.[2-4]
Der Tränenfilm erfüllt eine Reihe wichtiger Aufgaben und Funktionen für das Auge.[3,5] Neben der Schutzfunktion wie das Verhindern von mikrobiellen Eindringlingen und Verunreinigungen sowie Schmutz und Hautfetten liefert es zudem wichtige Nährstoffe. Eine glatte und feuchte Oberfläche sorgt wiederum für eine stabile Sehleistung.
Zwischen dem Blinzeln beginnt der Tränenfilm aufzureißen und zu verdampfen, bis er mit dem nächsten Blinzeln wiederhergestellt wird. Wenn eine Kontaktlinse aufgesetzt wird, ist der Tränenfilm zusätzlich unterbrochen, damit die Linsenoberfläche damit umgeben wird.[3,5] Dies kann den Tränenfilm stören, wodurch eine schnellere Verdampfung verursacht wird.[3] Das Aufreißen des Tränenfilms ist die Hauptursache für die Trockenheit und das Unbehagen, welches manche Kontaktlinsenträger erfahren.[3]
Weitere Faktoren, die zu trockenen Augen und Diskomfort führen, sind eine verminderte Tränenproduktion im fortgeschrittenen Alter, die durch gesundheitliche Probleme oder Medikamenteneinnahme verstärkt werden können. Zum anderen sind bestimmte Umweltfakoren wie trockenes Klima oder Räume mit Klimaanlage, Bildschirmarbeit, Rauch oder andere Umweltverschmutzungen ebenso nicht förderlich für einen optimalen Tränenfilm.
Genau aus diesem Grund geht Alcon einen weiteren wichtigen Schritt und vervollständigt das Portfolio der hochsauerstoffdurchlässigen AIR OPTIX® Familie mit HydraGlyde® Moisture Matrix, jetzt NEU auch für Kontaktlinsenträger mit Astigmatismus und Presbyopie.
Dabei vereinen sich zwei hervorragende Technologien
Die AIR OPTIX® SmartShield® Technologie, schützt Kontaktlinsenträger vor jeglichen Irritationen[7,8], wie irritierende Lipidablagerungen[7-9], kosmetische Cremen[10,11*] oder Maskara[10,11*] und bietet durchgängigen Komfort von Tag 1 bis Tag 30.[12,13†]
Die HydraGlyde® Moisture Matrix ist ein oberflächenaktiver Benetzungsstoff, der eine hydrophile Komponente hat, die dazu beiträgt, Feuchtigkeit anzuziehen und die Oberflächenfeuchtigkeit der Linse zu bewahren.[9,14] Dabei nistet sich HydraGlyde® Moisture Matrix auf die Oberfläche der AIR OPTIX® Kontaktlinse, interagiert mit SmartShield® und erzeugt somit eine hydrophilere Oberfläche, um die Feuchtigkeit anzuziehen und die Benetzbarkeit aufrechtzuerhalten. Somit entsteht eine Hülle von länger anhaltender Oberflächenfeuchtigkeit der Linse[15††].
Dank der Vervollständigung der AIR OPTIX® Familie mit HydraGlyde® Moisture Matrix verfügen Kontaktlinsenanpasser über eine neue Möglichkeit, um auf Träger einzugehen, die anhaltenden Komfort wünschen.
Precision Balance 8|4™ Design der AIR OPTIX® plus HydraGlyde® for ASTIGMATISM
Das intelligente Kontaktlinsendesign minimiert die Oszillation von weniger als 5° während des Lidschlags und sorgt für die nötige Stabilität auf dem Auge, die bei astigmatischen Kunden erforderlich ist.[6**]
Das Precision Balance 8|4™ Design steht für gleichbleibende Stabilität über 30 Tage hinweg, angenehmen Tragekomfort durch minimale Interaktion mit dem Unterlid und optimiertes Dickenprofil für einen hohen Dk/t-Wert bei 6 Uhr.
Für den Kontaktlinsenträger bedeutet dies ein klares Sehen und stabiler Visus bei angenehmen Trageempfinden, kurzum ein zuversichtliches Design.
Das Precision Profile® Design der AIR OPTIX®plus HydraGlyde® MULTIFOCAL
Das bewährte Linsendesign der AIR OPTIX® plus HydraGlyde® MULTIFOCAL mit zentralem Nahbereich arbeitet synergetisch mit der natürlichen Pupillenfunktion. Beim Fokussieren auf nahe Objekte verengt sich die Pupille, während sie sich beim Blick in die Ferne erweitert – in Synergie mit dem Precision Profile® Design.
Für den Kontaktlinsenträger bedeutet dies ein scharfes, klares Sehen in alle Entfernungen, von der Nähe bis in die Ferne – sowohl bei beginnender als auch bei etablierter Presbyopie.
Für bestehende Kontaktlinsenträger von AIR OPTIX® for ASTIGMATISM sowie von AIR OPTIX® MULTIFOCAL ist keine Neuanpassung auf die Produkte mit HydraGlyde® nötig.
Bei Fragen steht Ihnen das Alcon Team sehr gerne zur Verfügung. | |
=> | Kontaktieren Sie Alcon® unter 01/798 92 94 oder per eMail. |
Referenzen
- Carney, LG; Hill, RM. The Nature of Normal Blinking Patterns. Acta Ophthalmologica. 1982;(60):427-433
- Thai L, Tomlinson A, et al. Contact lens drying and visual performance: the vision cycle with contact lenses. Optom Vis Sci. 2002;79(6):381-388.
- Craig J, Willcox M, Argueso P, et al. The TFOS International Workshop on Contact Lens Discomfort: report of the Contact Lens Interactions With the Tear Film Subcommittee. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2013;54(11):TFOS123-TFOS156.
- Tutt R, Bradley A, et al. Optical and visual impact of tear break-up in human eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2000;41(13):4117-4123.
- Mann A, Tighe B. Contact lens interactions with the tear film. Exp Eye Res. 2013;117:88-98.
- Neubert A., Frost A., Janakiraman P.. O2OPTIX Toric In-Market Validation US Trial. Unveröffentlichte interne Alcon Studie, 26.03 2005
- Nash WL, Gabriel MM. Ex vivo analysis of cholesterol deposition for commercially available silicone hydrogel contact lenses using a fluorometric enzymatic assay. Eye Contact Lens. 2014;40:277-282.
- Nash W, Gabriel M, Mowrey-McKee M. A comparison of various silicone hydrogel lenses; lipid and protein deposition as a result of daily wear. Optom Vis Sci. 2010;87:E-abstract 105110.
- Lemp J, Kern J. On-eye performance of lotrafilcon B lenses packaged with a substantive wetting agent. Poster presented at Optometry’s Meeting, the Annual Meeting of the American Optometric Association; June 21-25, 2017; Washington, D.C.
- Luensmann D, Yu M, Yang J, Srinivasan S, Jones L. Impact of cosmetics on the physical dimension and optical performance of silicone hydrogel contact lenses. Eye Contact Lens. 2015 Jul;41(4):218-27.
- Srinivasan S, Otchere H, Yu M, Yang J, Luensmann D, Jones L. Impact of cosmetics on the surface properties of silicone hydrogel contact lenses. Eye Contact Lens. 2015 Jul;41(4):228-35.
- Eiden SB, Davis RL, Bergenske PD. Prospective study of lotrafilcon B lenses comparing 2 versus 4 weeks of wear for objective and subjective measures of health, comfort, and vision. Eye Contact Lens. 2013;39(4):290-294.
- Lemp J, Kern J. A comparison of real time and recall comfort assessments. Optom Vis Sci. 2016;93:E-abstract 165256.
- Muya L., Wetting Substantivity Using a Simulated End-of-Day Model: AOA+HG vs. Competitor Lens Products. Unveröffentlichte interne Alcon Studie, 26.10.2015
- Lemp J, Muya L, Driver-Scott A, Alvord L. A comparison of two methods for assessing wetting substantivity. Poster presented at: 2016 Global Specialty Lens Symposium (GSLS); January 21-24, 2016; Las Vegas, NV. http://www.pentavisionevents.com/ckfinder/userfiles/files/ Lemp%20Wetting%20GSLS%202016%20Poster%20FINAL%2001-19-16.pdf. Accessed December 8, 2016.
*Based on a clinical study with AIR OPTIX® AQUA and AIR OPTIX® NIGHT & DAY® AQUA lenses.
** Based on a clinical study AIR OPTIX®® for Astigmatism Kontaktlinsen.
†Based on clinical studies with AIR OPTIX® AQUA, AIR OPTIX® AQUA Multifocal and AIR OPTIX® for Astigmatism contact lenses.
††Compared to AIR OPTIX® AQUA sphere lenses.
Alcon Ophthalmika GmbH, Stella-Klein-Löw-Weg 17, 1020 Wien | Firmenbuch: FN 62217x | Handelsgericht Wien |D11809885641- 09/2018© 2018 Novartis AG
Entgeltliche Einschaltung