Screening – Jetzt

Das Thema Netzhaut-Screening beim Augenoptiker ist nicht nur ein Trend. Das hat auch das riesige Interesse am Workshop des Branchenverbands Spectaris in Berlin bewiesen.

Jetzt gilt es, sich gut zu informieren

  • Welche Hardware bietet der Markt?
  • Warum sind konfokale Systeme herkömmlichen Funduskameras überlegen?
  • Wo liegen die Unterschiede zwischen der Remote-Auswertung durch Augenärzte und durch eine moderne KI?

bon zeigt auf der OPTI in München das Screening-Konzept von iCare: eine einzigartige Kombination aus hochspezialisierter Software mit künstlicher Intelligenz und konfokaler TrueColor Fundus Bildgebung. Das System arbeitet besonders schnell und einfach.

Die Bilderfassung mit dem „iCare DRSplus“ erfolgt vollautomatisch, selbst durch kleine Pupillen und Medientrübungen. Sie erhalten praktisch bei jedem Probanden ein perfektes Bild. Die Aufnahmen werden ohne Umwege direkt aus dem Gerät an die KI übertragen.

Die KI des „iCare Illume“ Systems prüft Fundusbilder zuverlässig und effizient. Sie erkennt bereits frühe Anzeichen von altersbedingter Makuladegeneration (AMD), diabetischer Retinopathie (DR) und Glaukom (GLC).

ILLUME ist ein zugelassenes Medizinprodukt nach MDR und entspricht allen Datenschutzvorgaben der DSGVO. Schon innerhalb weniger Minuten liegt Ihnen ein ausführlicher Auswertungsbericht vor. Aussagekräftige Grafiken („Heatmaps“) zeigen Bereiche mit potenziellen Auffälligkeiten an. Pathologien werden automatisch nach Schweregrad klassifiziert.

Mit dem „iCare Connect“ Modul ermöglicht das System dann bei Bedarf eine frühzeitige Überführung an kooperierende Augenärzte.

=> Mehr Infos erhalten Sie auf der OPTI in München in Halle C4, am Stand 111 von bon, unter Tel. +49 451 809000 oder auf www.bon.de.

Kontakt zu BON

bon Optic Vertriebsges. mbH

bon Optic Vertriebsges. mbH
Stellmacherstraße 14
23556 Lübeck
Deutschland

Tel. +49 451 809000
Web: www.bon.de
eMail: call@bon.de

Instagram
 
 
 

 

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

 

Entgeltliche Einschaltung