SILMO d’Or Verleihung 2017 – Innovationen der Augenoptik

Die SILMO d´Or Glanacht 2017 stand ganz im Zeichen der 50 Jahre Feierlichkeiten der Pariser Messe. Im deutlich größeren Rahmen im Vergleich zu den letzten Jahren, waren über tausend Gäste in das Grand Palais eingeladen. Das für die Weltausstellung 1900 in Paris errichtete Ausstellungsgebäude, bildete einen würdigen und monumentalen Rahmen für die SILMO d´Or Verleihungen am Samstag, 8. September 2017.

SILMO d’Or in 14 Kategorien

Die begehrten Preise wurden auf einer zentral aufgestellten Bühne verliehen, welche aus der Vogelperspektive die Form eines Auges darstellte. Eine Deckenkamera übertrug während der Veranstaltung immer wieder Bilder aus dieser besonderen Blickweise. Mit Christoph Rauter und ROLF wurden diesjährig gleich zwei österreichische Unternehmen mit einem SILMO d´Or ausgezeichnet.

Das optikum hat wie in den letzten Jahren einen Kurzfilm zur SILMO d´Or Galanacht nebst Interviews mit allen Preisträgern aufgenommen.

SILMO d´Or Gala Video mit Interviews der Preisträger

Und die SILMO d´Or 2017 ergingen an…

Diesjährig gab es für die Journalisten in zwei weitere Kategorien abzustimmen. So wurden die Kategorien Korrektionsfassungen und Sonnenbrillen jeweils zu den Unterkategorien „Trend“ und „Design“ erweitert. Zudem konnten die Besucher auf Facebook über einen Sonderpreis 50 Jahre SILMO abstimmen. Zur 50jährigen Jubiläumsausgabe der SILMO durften sich folgende Preisträger freuen: New Line Optics mit dem Enni Marco Brillenmodell in der Kategorie Spezialpreis zum 50jährigen Jubiläum, Veronika Wildgruber mit dem Modell Arthur in der Kategorie Sonnenbrillen Design, SK-X® Optical mit SK-X Optical Solution in der Kategorie Sportbrillen, AB Vision mit seeBOOST® in der Kategorie Vergrößernde Sehhilfen, Grosfilley mit dem Modell Metropolitan von Aari Bostroem in der Kategorie Sonnenbrillen Trend, Novacel mit der Kontaktlinse Binova i-Flex SC Progressive und ex aequo Essilor mit Varilux® X series™ in der Kategorie Vision, Fleye mit Fox in der Kategorie Premiere Klasse, Rolf mit Deville in der Kategorie technologische Innovation, Nidek mit dem TS-310 in der Kategorie Geräte und Ausrüstung, Marchon mit dem Modell Chloé Palma CE2134 in der Kategorie Korrektionsfassungen Trend, ADCL APlus mit dem Modell Piwatoo 261 in der Kategorie Kinder, Liò mit dem Modell IVM 1048 in der Kategorie Korrektionsfassungen Design und Blackfin mit dem Modell ARC in der Kategorie Spezialpreis der Jury.

Kategorie „Spezialpreis zum 50jährigen Jubiläum“
Modell Enni Marco

CEO Alexandr Charopkin, Enni MarcoCEO Alexandr Charopkin mit der Gewinnerbrille Enni Marco

Das in Prag ansässige Unternehmen New Line Optics lässt in Italien produzieren und exportiert vor allem in osteuropäische Länder, nach Russland und die Ukraine. Die Kollektion Enni Marco weist eine klare Linie auf und ist auf gute Absätze in einem breiten Kundensegment fokussiert.

Enni Marco im Web: www.ennimarco.com

Kategorie „Sonnenbrillen Design“
Veronika Wildgruber mit Modell Arthur

Veronika Wildgruber
Stark und feminin geht zugleich – Veronika Wildgruber präsentiert das SILMO d’Or Gewinnermodell

Die Designerin Veronika Wildgruber befasst sich seit Längerem mit der Tiefe und Volumen von Brillen. Das Design zeigt eine auffallende Freude zur Experimentierfreudigkeit mit unterschiedlichen Rahmenstärken bei den einzelnen Brillenelementen. So auch das SILMO d’Or Gewinnermodell Arthur, welches von einem dicken Balken dominiert wird an dem die runden und dünnen Glasränder verwoben sind. Im Vordergrund steht das Zusammenbringen von zwei verschiedenen Stärken, zwei verschiedenen Materialien und zwei verschiedenen Stärken. Obwohl die Sonnenbrille architektonisch anmutet und eine gewisse Auffälligkeit nicht abzustreiten ist, hat sie das Zeug zu einem Stück Lifestyle für jeden Tag.

Veronika Wildgruber im Web: www.eyewear.veronikawildgruber.com

Kategorie „Sportbrillen“
SK-X Optical mit SK-X® Optical Solution

20171008 SILMO SK-XHinter jedem erfolgreichen Mann…. der Wiener Optikermeister Christoph Rauter erlebt seinen internationalen Durchbruch auf der SILMO – gekrönt mit einem SILMO d’Or

Die neue SK-X® Technologie vom Wiener Optikermeister Christoph Rauter ermöglicht den direkten Einbau einer optischen Korrektur in die Skimaske und eröffnet dadurch ein überdurchschnittlich großes Blickfeld. Die patentierte Lösung ist zum Einbau in Skibrillen unterschiedlicher Hersteller konzipiert. Mittels Freiformtechnologie werden zudem Linsenfehler korrigiert. Dadurch erfährt das periphere Sehen eine außergewöhnlich hohe Bildqualität im Vergleich zu anderen am Markt befindlichen Lösungen.

SK-X® Optical im Web: www.sk-x.eu

Kategorie Vergrößernde Sehhilfen
AB Vision mit seeBOOST®

20171008 SILMO AB VisionRichard Parot demonstriert den einfachen und genialen Clip-On VSH Adapter seeBOOST® für die Vergrößerung von fernen Objekten

Die SILMO besticht seit einigen Jahren mit dem Launch unterschiedlicher innovativer Low Vision Produkte im europäischen Raum. So hat es dieses Jahr der auf eine vorhandene Fernbrille, mit einem Handgriff aufklippbarer Video-Adapter seeBOOST®, aus den USA in den Olymp der SILMO d’Or geschafft. Mittels einer Fernsteuerung lassen sich Vergrößerung und der Kontrast einstellen. Damit werden Straßennamen, Anzeigentafeln und ähnliches am eingebauten Minimonitor wieder lesbar und können damit die Orientierung visuell eingeschränkter Personen deutlich erleichtern.

seeBOOST® im Web: www.seeboost.com / www.loupeelectronique.com

Kategorie „Sonnenbrillen Trend“
Grosfilley mit dem Modell Metropolitan von Aari Bostroem

20171008 SILMO GrosfilleyMarketing Managerin Marine Andruetan präsentiert das (auch ihr ausgezeichnet passende) Grosfilley Siegermodell der Designerin Aari Bostroem

Das von der niederländischen Designerin entworfene Modell Metropolitan ist eine Studie zu der bekannten Aviatorform und besticht durch eine Kombination aus Acetatdekor und Metallrahmen. Die Farben Rot, Honig und Eisgrau verleihen der Brille einen warmen Charakter. Designerin Aari Bostroem hat mit dem Brillenmodell auch eine Botschaft an ihre Trägerinnen. Sie will durch ihre Designarbeit Frauen dazu ermutigen ihre eigene Welt zu schaffen – mit einem einzigartigen und unabhängigen Aussehen.

Grosfilley im Web: www.grosfilley.com

Kategorie Vision
Novacel ex aequo mit Essilor


Novacel
mit der Kontaktlinse Binova i-Flex SC Progressive

20171008 SILMO NovacelThomas Pfleging (Vertriebsleiter Deutschland) und Tiphaine Louis (Kontaktologie Technikerin) berichten über die einzigartige und SILMO d’Or geadelte Binova i-Flex SC Progressive

Dank der hohen Sauerstoffdurchlässigkeit von formstabilen Kontaktlinsen haben Skleralkontaktlinsen ein Revival erleben dürfen. Die Skerallinse Binova i-Flex SC ist eine der aktuellen Entwicklungen am Markt. Immer dann, wenn normale, corneale RGP Kontaktlinsen nicht mehr zum Erfolg führen können, bieten sich die neuen Sklerallinsen als eine der Optionen an. Für presbyope Sklerallinsenträger hat man mit der neuen Binova i-Flex SC Progressive mit einem simultanen System gefunden. Der Durchmesser der zentralen Zone kann abhängig vom Pupillendurchmesser individuell gefertigt werden.

Novacel im Web: www.novacel-optical.com

Essilor mit Varilux® X series™

20171008 SILMO EssilorBruno Decreton (Marketing Direktor bei Essilor International) und Dominique Meslin (Direktor Solutions Refraction bei der Essilor International, Division Instrumente) demonstrieren die Vorteile und den Messvorgang beim neuen Gleitsichtglas Varilux® X series™

Jetzt ist es soweit – die Generation X kommt schön langsam in das Alter der 50jährigen. Grund genug, dass man sich bei Essilor über deren speziellen Sehanforderungen Gedanken gemacht und ein neues Gleitsichtglas auf den Markt gebracht hat. Ein visueller Schwerpunkt der digitalen Generation X liegt im Bereich von 40 bis 70cm. Und genau hier hat Essilor mit einer App für das Tablet angesetzt. Mittels der eingebauten Frontkamera wird beim Lesen unter anderem die Kopfhaltung, die Blicksprünge, die Haltung des Leseguts und andere Parameter des Kunden vollautomatisch analysiert. Die Auswertung der Daten ergibt einen Code, der in der individuellen Fertigung der Varilux® X series™ Gleitsichtgläser miteinfließen. So viel Innovation für die Generation X wurde mit einem SILMO d’Or belohnt.

Essilor im Web: www.essilor.at

Kategorie „Premiere Klasse“
Fleye mit dem Modell Fox

20171008 SILMO FLEYE
Fleye CEO und Designerin Annette Estø demonstriert herzlich authentisch das farbenfrohe Leben – unter anderem mit der neuen AW17 Kollektion und dem Siegermodell Fox

Das Sonnenbrillenmodell Fox präsentiert die aktuell runde Form in einer vielschichtigen und dreidimensional strukturierten Kunststofffassung. Als Werkstoff kommt ein spezielles, verdichtetes Acetat zur Anwendung. Eine clevere Schichttechnik aus transparenten und farbigen Anteilen und die Kombination mit Metallbügeln verleihen der Sonnenbrille verschiedene geometrische Aspekte. Dabei ließ man sich von den saisonalen Zutaten der dänischen Smørrebrød farblich inspirieren. Erstaunlich, wie die intensiven Farben von Lebensmitteln im Schichtaufbau der neuen AW17 Kollektion zur Geltung kommen.

Fleye im Web: www.fleye.dk

Kategorie „Technologische Innovation“
Rolf mit Deville

20171008 SILMO ROLFGründer Roland Wolf und sein Team freuen sich über den mittlerweile dritten SILMO d’Or in deren Firmengeschichte.

Eine clevere Symbiose aus hochverdichtetem Holz und Naturkautschuk hat ROLF zu einem multidirektionalem Gelenk – dem FLEX LOCK verbunden. Beeindruckend, was das metallfreie Gelenk aushält und wie es aus allen Richtungen verlässlich zurückfedert. Die damit 100%ig natürliche Brille wird in Tirol erzeugt und leitet eine neue Ära hochstabiler Holzfassungen ein. Unter anderem Dank dieser innovativen Scharniertechnik, hat ein weiteres österreichische Unternehmen bei der 50jährigen SILMO Jubiläumsausgabe einen der begehrten SILMO d’Or verdient gewinnen können.

ROLF im Web: www.rolf-spectacles.com

Kategorie „Geräte und Ausrüstung“
Nidek mit TS-310

20171008 SILMO NIDEKMarie-Anne Balayn (Chef de Produits Réfraction) demonstriert das neue Tischrefraktionsgerät TS-310 

Das Tischrefraktionsgerät TS-310 kommt mit einem halben Quadratmeter im Geschäft aus und integriert Sehzeichen und Phoropter in einem Gerät. Die subjektive Refraktion außerhalb des Untersuchungsraumes wird mit einem innovativen 5,7“ LCD Display gesteuert. Mit einem Steuerknopf wird zwischen der Vermessung von Sphäre, Zylinder und Achse umgeschalten. Ein eingebauter Drucker liefert die Ergebnisse der subjektiven Refraktionsbestimmung auf Papier. Innovativ ist, dass mittels eingebauter Technik die Refraktion auf fünf Meter für die Ferne und in 40cm Leseentfernung möglich ist.

Nidek im Web: www.nidek-intl.com

Kategorie „Korrektionsfassungen Trend“
Marchon mit dem Modell Chloé Palma CE2134

20171008 SILMO MarchonArnaud Devilder (Verkaufsdirektor Frankreich) und Sophie Cardon (Marketing Frankreich) präsentieren die zartrandige, SILMO d’Or gekürte Chloé Palma CE2134

Die klaren, geometrischen Linien des Metallmodells Chloé Palma CE2134 werden durch die Form der hexagonalen Glasränder besonders betont. Durch die goldene Farbgebung wird der Stil der Fassung weiter unterstrichen. Das Modell CE2134 ist Teil des Palma Konzepts von Chloé und integriert Vintagebügel mit flexiblen Scharnieren. Um den Vintage Effekt zu komplettieren, wird von Marchon eine zum Modell passende Brillenkette angeboten.

Marchon im Web: www.marchon.com

Kategorie „Kinder
ADCL APlus
mit dem Modell Piwatoo 261

20171008 SILMO ADCLMara Maidi (Export) und Olivier Petitfils (Generaldirektor) präsentieren eine Kinderbrille die garantiert gut auf der Nase sitzt und einen zentralen Durchblick gewährleisten

Der Jury war es einen SILMO d’Or wert, wenn man als Brillenhersteller die anatomischen Eigenheiten eines Kindergesichtes berücksichtigt. Piwatoo hat im Wissen, dass der Nasenknorpel bei Kindern noch nicht ausgeprägt ist, die Brücke beim Modell PW261 extrem tief angesetzt. Eine Wangenauflage gehört damit der Vergangenheit an. Die Bügel der Kunststoffbrille sind mit einem dreidimensional spürbaren Muster versehen, da besonders kleine Kinder haptisch stark ausgeprägt sind und sich an ihre Welt im wahrsten Sinne herantasten. Federscharniere sorgen für eine hohe Stabilität und die runde Glasform gewährleistet, dass die jungen Brillenträger zentrisch durch die Scheiben blicken.

ACDL im Web: www.adcl.fr

Kategorie „Korrektionsfassungen Design“
Liò mit dem Modell IVM 1048

20171008 SILMO LIOAdriano Liò, Loris Liò und Tiziana Gasperin mit präsentieren nebst der Metalldrahtbrille IVM 1048 auch andere ungewöhnliche Fassungsmodelle abseits des Mainstreams

Das Modell IVM 1048 gehört zu einer ganzen Gruppe von Metalldrahtbrillen. Das gut verformbare Material verleitet beinahe handwerklich tätig zu sein. Umso mehr war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Werkstoff Einzug in das Brillenhandwerk finden würde. Das runde Modell IVM 1048 spielt mit mehreren Eisendrahtringen, welche sich an verschiedenen Stellen der Fassungsräder berühren und sich wieder entfernen. Geschaffen für starke Persönlichkeiten und Brillenträgern, welche sich ein starkes Accessoire wünschen, hat das einzigartige Design von Liò aus Italien sich in der SILMO d’Or Galanacht im wahrsten Sinne des Wortes stahlhart gegen die Konkurrenz durchgesetzt und einen der gefragten SILMO d’Or abgeräumt.

Liò im Web: www.lio-occhiali.it

Kategorie „Spezialpreis der Jury“
Blackfin mit dem Modell ARC

20171008 SILMO BlackfinChiara Ferri (Brand Development Coordinator) und Nicola Del Din (President & CEO) präsentieren die genial formschöne ARC

Ein Schlitz als Designelement und die Eigenspannung zur Glashalterung bestimmen das futuristische Aussehen der Blackfin ARC. Technischer Minimalismus pur – zum Einsetzen der Gläser werden keine Schrauben benötigt – sie werden einfach durch sanften Druck auf den Schlitz am Ende des Ringes in die Fassung eingesetzt. Die Fassung zeigt zudem eine klare Formsprache. Die runden Fassungsringe gehen in einem großen Schwung in die Brücke über und bilden so eine komplette Einheit die von nichts unterbrochen wird.

Blackfin im Web: www.blackfin.eu

Alle Fotos: © Mag. Bernhard Steiner / optikum