Medikamentöse Augentherapien – aktuell und zeitgemäß
Viele Erkrankungen des Auges müssen medikamentös behandelt werden. Die Wirkungsweise und die möglichen Interaktionen der Medikamente sind vielfältig und nur noch schwer überschaubar. Im genannten Buch sind wichtige Informationen umfassend zusammengestellt und geben auch den Augenoptikern und Optometristen eine rasche Übersicht über gängige Therapien.
Neu in der 5. Auflage
In der bereits 5. Auflage erfolgte eine komplette Neubearbeitung aller Kapitel durch ausgewiesene Experten. Toll ist das neue didaktische Konzept mit Hervorhebung wesentlicher Inhalte mittels den Infokästchen „Tipps“, „Cave“ und „Merke“. So findet sich zum Beispiel beim trockenen Auge der „Tipp“, dass Symptome und Zeichen des trockenen Auge häufig nicht übereinstimmen und dies zu einer Unterschätzung des Krankheitsbildes durch den Professionisten und dadurch zu einem Nichtverstandenwerdens des Betroffenen führen kann.
Im Kapitel Liderkrankungen wird zum Beispiel als „Cave“ darauf hingewiesen, dass die bei den Laien beliebte Anwendung von Kamillenbädern aufgrund der häufigen kontaktallergischen Reaktionen bei einer Blepharitis strikt vermieden werden sollte Typisch für ein „Merke“ Infofeld ist zum Beispiel der Hinweis, dass ein diabetisches Makulaödem die Hauptursache für eine Visusreduktion bei einer nichtproliferativen, diabetischen Retinopathie darstellt.
Fazit
Das 510 Seiten starke Werk umfasst über 200 Abbildungen, ist im Thieme Verlag erschienenen, kostete zum Zeitpunkt dieses Artikels 154,15 Euro und kann bequem online bestellt werden.