Zum einen muss es die Eigenschaften der immer leistungsfähiger werdenden Kontaktlinsenmaterialien positiv im Sinne von Synergie-Effekten unterstützen bzw. darf das Material nicht schädigen und zum anderen soll es möglichst einfach in der Anwendung – also benutzerfreundlich – sein.
Insgesamt soll ein Hygienesystem ein angenehmes Tragen der Kontaktlinsen den ganzen Tag und über einen längeren Zeitraum ermöglichen. Neben der sicheren Desinfektion und dem Entfernen von Ablagerungen werden gerade in Bezug auf den Tragekomfort höhere Anforderungen an ein zeitgemäßes Kontaktlinsenhygienesystem für alle Kontaktlinsen gestellt. Moderne Kontaktlinsenpflegemittel erfüllen diese Ansprüche gleichermaßen – auch für farbige Kontaktlinsen!
Was bietet Ihnen die moderne Kontaktlinsenhygiene?
Im Lauf der Jahre hat sich die Entwicklung moderner Kontaktlinsenpflegemittel an dem Anspruch "möglichst einfach bei größtmöglicher Sicherheit" orientiert. Innovative Kontaktlinsenpflegemittel werden diesem Anspruch auch für die modernen farbige Kontaktlinsen – gerecht.
Der Tragekomfort von Kontaktlinsen – und somit
die Zufriedenheit mit den Linsen – ist direkt abhängig von
einer korrekt durchgeführten Kontaktlinsenhygiene [1].
Voraussetzung hierfür ist die gewissenhafte Anleitung durch
den Anpasser und ein geeignetes Pflegesystem für die Kontaktlinsen.
"KISS-Prinzip" Keep It Save and Simple |
Ideal ist ein Hygienesystem das zum einen einfach in der Handhabung und gleichzeitig sicher in seiner Reinigungs- und Desinfektionsleistung ist ("KISS-Prinzip"). Darüber hinaus sollte die Kontaktlinse optimal konditioniert sein um ein zufriedenes Tragen den ganzen Tag zu ermöglichen. Eine gut konditionierte Kontaktlinse realisiert für den Träger hervorragenden Tragekomfort über einen längeren Zeitraum hinweg und bedeutet somit sowohl für Anpasser und Träger Zufriedenheit mit seinen Kontaktlinsen.
Diesen Ansprüchen an ein zeitgemäßes
Hygienesystem für wasserhaltige Kontaktlinsen werden sowohl
Peroxidsysteme als auch All-in-One-Lösungen gerecht.
Peroxidsysteme, die in der Kontaktlinsenhygiene verwendet
werden, arbeitet im allgemeinen mit einer 3%igen Wasserstoffperoxidlösung
zur Desinfektion der Kontaktlinsen. Wasserstoffperoxid wird in der
Chemie, Pharmazie und auch Kosmetik auf Grund seiner äußerst
positiven Eigenschaften vielfältig eingesetzt. Neben seiner
exzellenten Desinfektionsleistung zeichnet es sich durch einen bleichenden
Effekt aus – und wird daher beispielsweise zum Bleichen von Holz,
Textilien, Papier, Ölen, Fetten und zur Herstellung von Bleichmitteln
für die Waschmittelindustrie verwendet. In der kosmetischen
Industrie dient es als Reinigungsmittel und wird zum Bleichen von
Haaren oder in verschiedenen Kosmetika genutzt [2].
Wegen dieser bleichenden Wirkung sollte es daher nicht zur Pflege
von weichen farbigen Kontaktlinsen verwendet werden, da die Farben
im Laufe der Zeit sonst verblassen können.
Da sie keine bleichenden Wirkstoffe enthalten – und gleichzeitig
ebenfalls eine ausgezeichnete Desinfektion der Kontaktlinsen ermöglichen
– sind zur Pflege dieser Kontaktlinsen besonders gut All-in-One-Lösungen
geeignet. Neben diesen beiden wesentlichen Funktionen – sichere
Desinfektion bei schonender Behandlung des Materials – erfüllen
moderne All-in-One-Lösungen auch den Wunsch nach Konditionierung
(und somit Verbesserung des Tragekomforts): sie enthalten benetzende
Wirkstoffe in ausreichender Konzentration und gewährleisten
durch die konstante, langsame Abgabe während des Tragens dieser
Substanzen an den Tränenfilm eine dauerhafte, gute Benetzung
der Kontaktlinse. Somit könnten Unverträglichkeitsreaktionen
wie z.B. Trockenheitsgefühl und rote Augen vermieden werden.
Einen weiteren Beitrag zur Erhaltung der Augengesundheit leistet
darüber hinaus die Anwendung der Aminosäure Taurin am
Auge. Seit Juni 2003 ist Taurin auch in einer All-in-One-Lösung
für wasserhaltige Kontaktlinsen enthalten.
NEU – und von AMO: Complete moisture plus
Complete moisture plus enthält eine neu entwickelte Formulierung, die es klar von anderen All-in-One-Lösungen abgrenzt. Zusätzlich zur effizienten Reinigung, Desinfektion und Proteinablösung besitzt Complete moisture plus eine einzigartige Benetzung: Durch die beiden sich ergänzende Benetzungssubstanzen – Propylenglykol (PG) und Hydroxypropyl-methylcellulose (HPMC) – wird durch die gute Benetzung der langanhaltende Tragekomfort der Kontaktlinsen gesichert. Propylenglykol hat sich seit langem in der Ophthalmologie als "Feuchtigkeitsspender" bewährt. Es wird hier zum Schutz des Auges vor Irritationen verwendet. Auch Hydroxypropylmethylcellulose ist seit langem in der Ophthalmologie bekannt und bewährt. Während der Aufbewahrungszeit der Kontaktlinsen in der All-in-One-Lösung entsteht durch HPMC auf der Linsenoberfläche eine benetzende Schutzschicht, die für eine kontinuierliche Benetzung während des Tragens für größtmöglichen Tragekomfort der Kontaktlinse sorgt. HPMC und PG unterstützen sich gegenseitig in ihrer Wirkung und sind hervorragend zur Vermeidung von Benetzungsstörungen und Trockenheitsgefühlen während des Kontaktlinsentragens am Auge geeignet.
Einen weiteren – gänzlich neuen – Beitrag
zum Schutz des Auges stellt die Zugabe von Taurin, einer Aminosäure,
zu Complete moisture plus dar.
H2N-(CH2)2-SO3H
|
In Organismen kommt Taurin unter anderem sowohl
in den Gewebestrukturen des Auges als auch im Tränenfilm vor.
Taurin ist bekannt dafür, dass es u.a. die Osmoregulation von
Zellen positiv beeinflusst, antioxidativ wirkt, Zellmembranen und
auch den natürlichen Tränenfilm stabilisiert [3].
Mit seinen vielfältigen, protektiven Eigenschaften erhöht
Taurin den Schutz des Auges.
Diese in Complete moisture plus sich ergänzenden Inhaltsstoffe
sichern ein außergewöhnlich hohes Niveau an Tragekomfort,
Pflege und Schutz für den Kontaktlinsenträger. Complete
moisture plus schafft somit als Pflegesystem die besten Voraussetzungen
für ein beschwerdefreies, hochkomfortables Kontaktlinsentragen
bei unkomplizierter, sicherer Kontaktlinsen-Hygiene – auch idealerweise
für farbige Kontaktlinsen!
So wie Kontaktlinsen allgemein beliebter und von ihren Materialeigenschaften anspruchsvoller geworden sind, sind die Pflegesysteme effizienter und gleichzeitig einfacher geworden. Genauso wichtig wie eine perfekte Kontaktlinsenanpassung – auch von farbigen Kontaktlinsen – und ein optimales, möglichst nicht bleichendes Hygienesystem ist auch die Vermittlung der einzelnen notwendigen Hygieneschritte durch den Anpasser. Nur der gut geschulte Kontaktlinsenträger, der auch bereit ist die Empfehlungen seines Anpassers einzuhalten wird seine Kontaktlinsen auf Dauer erfolgreich tragen!
Autorin des Artikels:
Sibylle Scholtz
eMail: Sibylle.Scholtz@amo-inc.com
Professional Service Manager Eye Care / Surgical
Germany / Austria / Switzerland
Tel. 0049 – 7243 729 333
Fax. 0049 – 7243 729 335
Quellen:
[1] Dr. H. W. Roth, Zur Problematik der Konservierungsstoffe
in Kontaktlinsenpflegemitteln, Der Augenspiegel, 6/88
[2] Sibylle Scholtz, Wasserstoffperoxid in der Kontaktlinsenhygiene
– Desinfektion und mehr! Eyeconomics 12/2002//01/2003
[3] M. Bretz, Taurin – Chemie, Biochemie, Anwendung,
Seminararbeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Wintersemester
2002/2003