Nach einem chirurgischen Eingriff treten üblicherweise deutliche Formveränderungen der Hornhaut auf. Diese Tatsache und die erhöhte Sensibilität der Betroffenen in Bezug auf die Gesundheit ihrer Augen stellen große Herausforderungen in der Kontaktlinsenanpassung dar. Welche Hornhautformen vorkommen können und die jeweilige Herangehensweise bei der Kontaktlinsenversorgung werden umfassend besprochen.
Am Dienstag, den 29. September erwarten Sie vier interessante Kurzvorträge und eine anschließende Diskussion von Experten zu den Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Software und Dienstleistungen in den Branchen der Augenoptiker und Hörakustiker. Durch die Nutzung der Digitalisierung und der Integration neuer Instrumente können Sie eine Extrameile im Dienstleistungsangebot in den Branchen Augenoptik und Hörakustik anbieten. Lassen Sie sich die Tipps zum Generieren von Zusatzverkäufen nicht entgehen. Des Weiteren erhalten Sie Strategievorschläge für Ihr Marketing und zur Kundenpflege mit Hilfe innovativer Software-Tools. Außerdem erhalten Sie einen Überblick welche Dienstleistungen Sie auslagern können und damit noch mehr Zeit effektiv im Sales nutzen können.
Die zehnminütigen Kurzvorträge werden durch eine anschließende Expertendiskussion unter Moderation der OHI komplettiert.
Weiche Kontaktlinsen müssen für einen dauerhaften Erfolg individuell angepasst werden. Das gilt sowohl für sphärische, torische als auch für multifokale Anpassungen. Besonders bei hohen Astigmatismen und/oder schrägen Achslagen stellt die Versorgung eine besondere Herausforderung dar.
Scheuen Sie sich nicht vor der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen! Wir zeigen Ihnen durch eine strukturierte Vorgehensweise, dass das Anpassen von formstabilen Kontaktlinsen nicht kompliziert ist. Mit der Anwendung der BIAS-Geometrie werden Sie schnell Erfolge haben.
Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau von mehrkurvigen und asphärischen Kontaktlinsen und das Wissen über die zur Verfügung stehenden Linsenparameter helfen ganz entscheidend, die richtige Kontaktlinsengeometrie auszuwählen und anzupassen.
Auch unser Online Fachmagazin optikum verwendet wie nahezu alle Webseiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.