
Die kommende und damit letzte diesjährige Ausgabe der „Virtual Perspectives“-Reihe am 22. November widmet sich den speziellen Herausforderungen und Trends für junge und neue Kontaktlinsenträger*innen. Unter dem Titel „Mit neuen Kontaktlinsentragenden zum Erfolg“ werden führende Experten und Expertinnen praxisnahe Erkenntnisse und bewährte Vorgehensweisen teilen
Virtual Perspectives – Folge 4 am 22. November 2024: Ein wichtiger Termin für alle Branchenprofis mit hohem Mehrwert für die Praxis und das Kontaktlinsengeschäft
Die virtuelle Veranstaltung im Talkshow-Format, moderiert von den renommierten Professoren Lyndon Jones und Philip Morgan, gliedert sich in vier informative Abschnitte: eine wissenschaftliche Einführung, eine Podiumsdiskussion, externe Best Practices sowie interaktive Fallstudien. Ziel ist es, Augenoptiker*innen und Fachleute darin zu schulen, junge und neue Kontaktlinsenträger*innen optimal zu begleiten, auf ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen und so den Erfolg der Anpassung langfristig zu sichern.
Virtueller Treffpunkt ist erneut die Learning Academy von CooperVision. Die Veranstaltung ist Teil des CooperVision Virtual Perspectives Programms 2024 und ist als Fortbildung akkreditiert*. Sie bietet Teilnehmenden eine umfassende Grundlage, um sich für ihre Praxis mit jungen und neuen Kontaktlinsenträger*innen weiterzuentwickeln. Wie bisher werden auch am 22. November zwei Zeitslots angeboten: von 13.00 – 14.00 Uhr oder von 19.00 bis 20.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die kommende und damit letzte diesjährige Ausgabe der „Virtual Perspectives“-Reihe am 22. November widmet sich den speziellen Herausforderungen und Trends für junge und neue Kontaktlinsenträger*innen. Unter dem Titel „Mit neuen Kontaktlinsentragenden zum Erfolg“ werden führende Experten und Expertinnen praxisnahe Erkenntnisse und bewährte Vorgehensweisen teilen
Virtual Perspectives – Folge 4 am 22. November 2024: Ein wichtiger Termin für alle Branchenprofis mit hohem Mehrwert für die Praxis und das Kontaktlinsengeschäft
Die virtuelle Veranstaltung im Talkshow-Format, moderiert von den renommierten Professoren Lyndon Jones und Philip Morgan, gliedert sich in vier informative Abschnitte: eine wissenschaftliche Einführung, eine Podiumsdiskussion, externe Best Practices sowie interaktive Fallstudien. Ziel ist es, Augenoptiker*innen und Fachleute darin zu schulen, junge und neue Kontaktlinsenträger*innen optimal zu begleiten, auf ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen und so den Erfolg der Anpassung langfristig zu sichern.
Virtueller Treffpunkt ist erneut die Learning Academy von CooperVision. Die Veranstaltung ist Teil des CooperVision Virtual Perspectives Programms 2024 und ist als Fortbildung akkreditiert*. Sie bietet Teilnehmenden eine umfassende Grundlage, um sich für ihre Praxis mit jungen und neuen Kontaktlinsenträger*innen weiterzuentwickeln. Wie bisher werden auch am 22. November zwei Zeitslots angeboten: von 13.00 – 14.00 Uhr oder von 19.00 bis 20.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Langjährige Kontinuität und Wachstum haben es in Österreich ermöglicht eine Tablemesse und Fortbildungsveranstaltung für Augenoptiker und Hörakustiker nachhaltig zu etablieren. Und 2025 ist ein besonderes Jahr für das OHI UPDATE, denn am 13. September feiert die österreichische Augenoptik und Hörakustik Messe und Kongressveranstaltung mit großartigen Vorträgen, Präsentationen der Industrie, Akrobaten, Artisten und der legendären Branchenparty sein zehnjähriges Jubiläum im SO/ Vienna.
Für die Jubiläumsausgabe stehen besonders spannende Augenoptik und Optometrie Vorträge am Start. So wird Ilka Kobelt, MSc in ihrem Vortrag „Refraktion mit und ohne Zykloplegie“ über eine neu erschienene Studie berichten, die aufzeigt, dass im individuellen Fall bei Kindern und jungen Erwachsenen eine Refraktion ohne Zykloplegie denkbar ist. Dr. Andreas Berke wird dann in seinem Vortrag „Einfluss von Medikamenten in der Brillenglasbestimmung“ über Auswirkungen auf die Augen referieren. Für den Bereich der Kontaktologie konnte Sandra Schurig gewonnen werden. Ihre vorgestellte Studie zur „Bewertung der Hydrophilie von Silikon-Hydrogelen durch Visualisierung hydrophober Bereiche mit Sudan IV“ wird die Visualisierung hydrophober Bereiche an der Oberfläche als auch im Kernmaterial von Kontaktlinsen erklären.
Topaktuelle Vorträge erwarten das Publikum der Hörakustiker. So wird Dr. Kirsten-Wagener ein „Verfahren zur adaptiven subjektiven Höranstrengungsskalierung“ vorstellen. Sonja Tänzer wird über eine Studie zur „Effektivität einer Hörgeräteversorgung für Personen mit nahezu normalem Tonaudiogramm zur Vermeidung von Tinnitus“ berichten. Und Dirk Hoffner wird in seinem Vortrag „Besser hören durch maschinelles Lernen“ über den Einsatz von ASR auf Basis von maschinellem Lernen in der Audiologie referieren.
Messe für Augenoptik und Hörakustik
Zentrales Kernstück der Veranstaltung ist die Tablemesse der Industrie, die in Österreich in Kontinuität und Größe einzigartig ist. Am OHI UPDATE 2025 stellen Vertreter der Industrie aus Augenoptik und Hörakustik ihre neuesten Produkte vor und geben dem Publikum die Möglichkeit zum Ordern – teils mit speziellen Messeangeboten. Neben Eyewear und Brillengläsern, werden unter anderem neue Hörsysteme, Gehörschutz, Kontaktlinsen, EDV-Lösungen, Maschinen, Instrumente und Dienstleistungen am OHI UPDATE präsentiert.
Nutzen Sie die Tagung am Samstag, 13. September 2025 um einen Messetag mit Fortbildung, Akrobatenshow und abschließender Branchenparty zu kombinieren. Einen Link zur Anmeldung und viele Infos zu den Ausstellern und den Vorträgen findet man auf www.ohiupdate.at.