Wer Brillenträgern ein Maximum an Sehkomfort bietet will, muss neben der Sehstärke eine Vielzahl weiterer Parameter ermitteln. Umso mehr, wenn es um das Design von Gleitsichtgläsern geht. Rupp + Hubrach (R+H) hat für SiiA® ein ganzheitliches System bestehend aus dem präzisen Zusammenspiel vonSehverhalten, Fassungsparametern und Biometrie entwickelt, mit dem sich die Individualität des Sehens präzise und umfassend erfassen lässt.
Weil jeder Mensch einzigartig ist und sich hinsichtlich Fassung und in seiner Kopf- und Körperhaltung sowie seinem Sehverhalten von anderen unterscheidet, berücksichtigt R+H bei der Berechnung der SiiA® Gläser eine Vielzahl maßgeblicher individueller Faktoren. Dazu gehören neben der Sehstärke die Kopfneigung (=Kopfneigung), die Händigkeit und der Leseabstand (= Kopfneigung).
Wahlweise: SiiA® Nachtmodus und Smartphone-Unterstützung
Zusätzlich fließen in die Berechnung des SiiA® Glasdesigns u.a. die Pupillendistanz, der Augendrehpunktscheitelabstand, die Fehlsichtigkeit, die Zentrierung, Fassungsform und -sitz sowie persönliche Sehbedürfnisse ein. Das ist unter anderem für Brillenträger wichtig, die nachtmyop sind oder Sehprobleme bei Dämmerung oder Dunkelheit haben. Für sie kann es erheblich zum Sehkomfort beitragen, wenn ihr Gleitsichtglas eine Degression beinhaltet – so wie beim optionalen SiiA® Nachtmodus, der alle Vorzüge für das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen bietet – erstmalig bei einem Gleitsichtglas.


Zudem verfügen SiiA® Gleitsichtgläser optional über eine Smartphone-Unterstützung zur Entlastung der Augen im Nahsehbereich von etwa 33 Zentimetern – ideal abgestimmt auf die in der Regel ausgeprägte Blicksenkung bei der Nutzung des Smartphones.
Alle diese Parameter und Modi werden in der von R+H entwickelten SiiA® Berechnungstechnologie zusammengeführt. Sie basiert auf dem R+H-exklusiven Modell der dynamischen Blicksimulation. Dabei dient der Augendrehpunkt als Koordinatenursprung. Die Sehachsen des blickenden Auges werden für jede einzelne Blickrichtung auf das Brillenglas projiziert; mit bis zu 486.000 Wellenfront-Berechnungen entsteht ein hochindividualisiertes Design und die Geometrie des Glases – konzipiert für Seheindrücke höchster Brillanz.
Sehen auf höchstem Niveau
Neben der individuellen Gestaltung des Glasdesigns bieten sich außerdem zusätzliche Möglichkeiten der Anpassung über zahlreiche Veredelungsvarianten. So zum Beispiel die Nanoperl-S UV Blue mit zusätzlicher Blau-Reflektion oder die Nanoperl-S UV Plus für minimierte Lichtreflexe nachts und in der Dämmerung und, ganz neu seit diesem Jahr, die intelligenten selbsttönenden Transitions® Signature® GEN 8. Mit diesem Dank dieses Quantensprungs in der Entwicklung phototroper Gläser dunkeln SiiA® Gleitsichtgläser nun noch schneller ein, werden insgesamt dunkler und hellen sich schneller auf.
Mehr Service – mehr Umsatz
SiiA® Gleitsichtgläser stehen für Qualität „Made in Germany“ und bieten Brillenträgern noch teilweise bis zu drei Jahre nach dem Kauf besondere Services: Qualitätsgarantie, Treuerabatt, Bruch-Verlust-Garantie, Begeisterungsgarantie und ein attraktiver Mehrbrillenbonus sind zusätzliche gute Argumente, mit denen der Augenoptiker anspruchsvolle Kunden von den SiiA® Vorzügen überzeugen und langfristig an sein Geschäft binden kann.
Prominenter SiiA® Markenbotschafter Marcel Reif
Das Ergebnis der Anpassung dieser vielfältigen Möglichkeiten an die individuelle Sehsituation überzeugt auch prominente Brillenträger: Die Sportkommentatoren-Legende Marcel Reif ist der aktuelle SiiA® Markenbotschafter und fasziniert davon, was ein Optiker für ein SiiA® Gleitsichtglas alles misst und wie stark sich sein allgemeines Wohlbefinden durch die perfekt an seine Bedürfnisse angepasste Gleitsichtbrille verbessert hat. Bei der Fußball-EM 2021 wird er mit SiiA® am Ball sein.
Weitere Informationen zum SiiA® Gleitsichtglas gibt es auf rh-brillenglas.de und beim R+H Vertriebsteam.
Kontakt
Von-Ketteler-Straße 1
96050 Bamberg
Telefon: +49 951 1862000
Internet: www.rh-brillenglas.de
eMail: info@brillenglas.de
Folgen Sie Rupp + Hubrach (R+H) auf Social Media:
Entgeltliche Einschaltung