Die 23. Auflage der SILMO d’Or Verleihung fand letzten Freitag Abend im Maison de la Mutualité in Paris statt. Diesjährig nahmen die Gewinner ihre Auszeichnung vom belgischen Designer Alain Gilles entgegen. Das 1931 erbaute Gebäude ist ein traditioneller Pariser Veranstaltungsort, in dem auch musikalische Werke aufgezeichnet wurden. Die ausgezeichnete Akustik wurde gleich zu Beginn und am Ende der Show durch eine mitreißende, musikalische Einlage der Gruppe „Tale of Voices“ demonstriert.
Das optikum SILMO d’Or Gala Video mit Interviews der Preisträger
Und die SILMO d’Or 2016 ergingen an…
Eine internationale Jury, unter anderem bestehend aus Journalisten, wählte aus Produkten in den Kategorien Kinderbrillen, Sportbrillen, Vergrößernde Sehhilfen, Technische Innovationen, Geräte und Ausrüstung, Brillengläser, Kontaktlinsen, Sonnenbrillen und Korrektionsfassungen die Gewinner der SILMO d’Or 2016. Diesjährig durften sich folgende Preisträger freuen: KNCO mit der Kinderbrille „Bili“ aus der Kollektion Karavan Kids, Demetz mit Lazer-Run, Go Vision von Visiole, My Eye von Essilor, NuEyes von CECIAA, Modell 77H aus der Kollektion Exalto von der Oxibis Group, 305 BL von Pride Eyewear, Netlooks 3D von Netlooks, Eye Protect System von Essilor, Anti Retro X von Parasite Design, Khan von Blake Kuwahara und Mask Z von Kuboraum.
Kategorie „Kinder“
Bili aus der Kollektion Karavan Kids von KNCO
KNCO Marketing & Communication Manager Vincent Guyod demonstriert die Flexibilität und die Verspieltheit der neuen Kinderbrille Bili
Die Kinderbrille Bili Setzt auf die Kombination aus einem Acetatmittelteil mit flexiblen INOX-Stahlbügeln. „Die Felxibilität der Bügel ist extrem hoch und macht ein Federscharnier überflüssig“, demonstriert Vincent Guyod, Marketing & Communication Manager. Ein bei jeder Bili KInderbrille mitgeliefertes Accessoire – eine über die Brillenbügel aufsteckbare Maske – wird den Kindern noch mehr Freude beim Brilletragen machen.
KNCO im Web: www.knco.fr
Kategorie „Sportbrillen“
Lazer-Run von Demetz
Boris Peschard demonstriert die drei unterschiedlichen Verglasungsarten der neuen Lazer-Run
„Die neue Lazer-Run wurde speziell zum Laufen, Wandern, Rollschuhfahren und Radfahren entwickelt“, berichtet Boris Peschard. Die sehr leichte Gewinnerbrille macht einen robusten Eindruck und wurde für schmale Gesichter entwickelt. Die jedem Lazer-Run Modell beiliegenden drei Paar Polycarbonat Scheiben – transparent/weiß, gelb und grau/blauverspiegelt sind mit Anti-Fog Technologie ausgestattet. Die Bügel weisen einen speziellen Grip auf und verhindern so ein Rutschen. Augenoptiker können die Sportbrille auf drei unterschiedliche Arten verglasen. Zum ersten besteht die Möglichkeit Korrektionsgläser in einem Clip-In einzuarbeiten. Zum Zweiten bietet Demetz die Integration von Base 8 Korrektionsgläsern in deren Einschleifwerkstätte an. Zum Dritten können korrigierende Base 6 Scheiben in einklickbare Glasaufnahmen für das rechte und linke Auge eingearbeitet werden.
Demetz im Web: www.demetz.fr
Kategorie „Vergrößernde Sehhilfen“
Als Spezialpreis: Go Vision von Visiole und ex aequo My Eye von Essilor und NuEyes von CECIAA
In der Kategorie vergrößernde Sehhilfen konnte sich die Jury nicht auf ein einzelnes Produkt einigen. Gleich drei der fünf VSH-Nominierungen erhielten einen SILMO d’Or Award.
Geschäftsführer Thierry Ducros präsentiert auf der SILMO das neue Go Vision System
Go Vision von Visole ist ein klassisches 24“ HD Bildschirmlesegerät mit LED Beleuchtung und OCR-Funktion. Go Vision kann Texte scannen, erfassen und vorlesen. Derzeit in französischer Sprache. Das Novum an dem Gerät ist die sprachliche Steuerung beim Anschliessen eines externen Speichermediums an das Gerät. Go Vision liest zum Beispiel einen USB Stick aus und berichtet, welche Dateinamen und Ordner auf dem Speichermedium verfügbar sind. Gesteuert wird das Gerät mittels einer übersichtlichen Fernbedienung, dessen großen Tasten auch sehr seheingeschränkten Personen die Handhabung des Geräts sehr erleichtert.
Visiole im Web: www.visiole.fr
Pascal Voillemin (Low Vision Verantwortlicher, Essilor Frankreich) demonstriert die VSH Brille My Eye
Die vom Unternehmen Orcam entwickelte und durch Essilor vertriebene Innovation erinnert an Google Glass. Jedoch hat das Produkt gänzlich andere Funktionen integriert. Das für sehschwache Personen entwickelte System kann Texte in beliebigen Entfernungen vorlesen. Der Träger hat dazu einen kleinen Lautsprecher am Bügel der Brille integriert. Die Steuerung was gelesen werden soll erfolgt mittels Gestik – man zeigt mit dem Zeigefinger auf den zu lesenden Text. Die in die Brille eingebaute Videokamera und der Zeigefinger wirken diesbezüglich offensichtlich wie Kimme und Korn. In der Demonstration funktionierte das selektive Vorlesen von Texten sowohl mit SMS Nachrichten am Smartphone, als auch mit Sätzen an der Wand des Messestandes in etwa drei Meter Entfernung bis hin zu dem Wert einer Banknote. Des Weiteren merkt sich die VSH-Datenbrille Gesichter und meldet dem Träger den Namen beim Anblicken seines Gegenübers.
Essilor im Web: www.essilor.at
Generaldirektor Gilles Candotti zeigt die sprachgesteuerte Verwendung der NuEyes zur besseren visuellen Orientierung Sehbeeinträchtigter
NuEyes ist ebenfalls ein Produkt der Kategorie VSH-Datenbrille. Das 178 Gramm wiegende Helferlein hat neben der Videokamera einen integrierten Monitor. Gesteuert wird die Brille mittels Sprachkommandos. So können angeblickte Texte am Bildschirm zum Beispiel mit dem Sprachkommando „größer“ aufgezoomt werden. In die Brille können Augenoptiker mittels einem kleinen Clip-In eine relevante optische Korrektur für den Träger einarbeiten. Aufgeladen wird NuEyes praktischerweise mit einem magnetisch anklickbaren Stecker.
CECIAA im Web: www.ceciaa.com
Kategorie „Technologische Fassungsinnovationen“
Modell 77H der Kollektion Exalto von Oxibis Group
Peter Erba (Importeur Österreich), Caroline Boisson (Marketing & Kommunikation), Daniel Arnaud (CEO) und Designer Ghislain Devevey berichten über die Alleinstellungsmerkmale der Exalto 77H
Beim Exalto Modell 77H wurde ein neues Scharnier integriert. Die Gängigkeit und Haltbarkeit des Scharniers wurde – im Vergleich zu den am Markt befindlichen Scharnieren – durch einen Stift aus Keramik erhöht. Durch ein ausgeklügeltes System stehen die Bügel in der normalen Öffnung unter Spannung und klappen nicht zurück. Dadurch wird der Tragekomfort der Brille erhöht. Zudem ist die gesamte Fassung hypoallergen gefertigt.
Exalto im Web: www.oxibis-group.com
Preis der „Premiere Classe“
305 BL von Pride Eyewear
Liliana Mantione Lanaro, Liza Lanaro, Präsident Mauro Lanaro, Vizepräsidentin Gyada Lanaro und Technical Designer Nicholas Dimroci bieten einzigartiges Design
Die extrem leichten Sonnenbrillen von Pride Eyewear werden im italienischen Cortina d’Ampezzo gefertigt. Und dies in einem der wenig verbliebenen Familienbetrieben. Die Arbeitsgebiete Design, Marketing und Verkauf sind im Familienverband der Lanaro’s und dem Schwiegersohn gut aufgeteilt. Die angebotenen Fassungen bestechen aus einer Mixtur von Architektur und Design. Das SILMO d’Or Modell welches die Organisatoren der PREMIERE CLASSE am meisten beeindruckte weist eine streng geometrische Form auf und kommt mit bunten Verglasungen und einer leichten Randlosfassung gut zur Geltung.
Pride Eyewear im Web: www.prideeyewear.it
Kategorie „Geräte und Ausrüstung“
Netlooks 3D von Netlooks
Pierre Andrieux erklärt das Netlooks 3D System, mit dem man mit digitaler Unterstützung maßgefertigte Brillenfassungen anbieten kann
Netlooks 3D ist ein neues digitales Konzept, welches in drei Schritten abläuft. Im ersten Schritt sucht der Kunde mit dem Augenoptiker die Form, die Farbe und das Material der Brille aus. Im zweiten Schritt wird das Gesicht des Kunden digital erfasst, vermessen und die zukünftige Fassung an dessen Anatomie angepasst. Im dritten Schritt wird die Fassung in einem französischem Labor nach den Angaben, Wünschen und Messungen maßgefertigt und an den Augenoptiker geliefert.
Netlooks im Web: www.netlooks.fr
Kategorie „Brillengläser“
Eye Protect System von Essilor
Dominique Meslin, Director, Professional Relations and Technical Affairs Europe schildert die Vorteile von Blaulichtfilterung mittels dem neuen Eye Protect System
Im Jahr 2020 werden 70% aller künstlichen Beleuchtungen mittels LED realisiert sein. Das blau-violette, sichtbare Licht wurde als mögliches Problem für Netzhauterkrankungen, wie die AMD erkannt. „Das Essilor eyeprotect System ist der erste im Brillenglas-Material eingebaute Schutz gegen gefährliche Lichtanteile bei gleichzeitigem ästhetisch, klarem und transparenten Brillenglas“, erklärt Dominique Meslin. „In der von uns empfohlenen Kombination mit Crizal Prevencia kann der blau-violette Lichtanteil bis zu 40% reduziert werden“, so Meslin.
Essilor im Web: www.essilor.at
Kategorie „Sonnenbrillen
Anti Retro X von Parasite Design
Parasite Design Inhaber Hugo Martin stellt die Anti Retro X vor
Gewonnen haben die Macher von Parasite Design mit einer Sonnenbrille in einer abgerundeten Pilotenform und seitlich angesetzten Körben. Zwischen den beiden Mittelteil-Stegen wurden futuristisch angehauchte Verzierungen, welche an Kühlrippen erinnern integriert. Bereits bei der SILMO d’Or Verleihung im Maison de la Mutualité kam das Parasite Team aber mit Sonnenschutzmasken – welche echte Hingucker sind – auf die Bühne. Eigentlich haben sich die Masken den SILMO d’Or verdient. Mutiges Design für mutige Träger/innen.
Parasite Design im Web: www.parasite-design.com
Kategorie „Korrektionsfassungen“
Modell Khan von Blake Kuwahara
Designer Blake Kuwahara erzählt die Entstehungsgeschichte des Modells Khan
Das Gewinnermodell „Khan“ kombiniert einen inneren Teil in runder Form mit einem äußeren, eckigen Part. Designer Blake Kuwahara erzählt, dass er genau genommen zwei einzelne Fassungen miteinander verbunden hat. „Der Prozess des Verbindens der beiden Fassungen dauert über zwei Monate“, berichtet Kuwahara. Die ganze Fassung weist ein ausgezeichnetes Finish auf. So wurde der Bügelschluss am Mittelteil nahtlos mit 45° realisiert. Die Bügel selbst weisen eine dreidimensionale Struktur mit Verjüngungen und Verbreiterungen auf.
Blake Kuwahara im Web: www.blakekuwahara.com
Kategorie „Spezialpreis der Jury“
Mask Z von Kuboraum
Sales Assistant Ugo Lo Rocco präsentiert den Style von Kuboraum
Kubaraum wurde an der Grenze zu Ost- und Westberlin in einer ehemaligen Postfiliale in Berlin gegründet. Designer Livio Graziottin und Brand Marketing Direktor Sergio Eusebi zeigen im dort ansässigen Flagship-Store und Galerie vielfältige Artikel aus dem Kunstbereich – unter anderem auch Acetatbrillen. Zuletzt hat man bei der Anfertigung von Brillen mit der Mask Z auch in einem Metallprojekt Fuss gefasst. Die Z-Serie wird aus Bronze mit Porzellan Nasenpads hergestellt, während die Bügel dieser Kollektion mit einem Acetatmantel umgeben sind. Jeder der Mask Z Brillen ist handgemacht und nummeriert.