Weitere Schwerpunkte sind die Fragestellung in der Anamnese und das nötige Instrumentarium zur Klassifizierung der pathologischen Zustände, sichere und effiziente Klassifizierung der okulären Befunde, korrekte Zuordnung der subjektiven und objektiven Symptome korrekt nach Erkrankungsgruppen, Zuordnung der Medikamentengruppen zu spezifischen Erkrankungsformen und die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben im Umgang mit pathologischen Befunden und therapeutischen Ansätzen.
Als Dozenten konnten Michael Bärtschi M.Sc. (PCO) MCOptom, FAAO, Dr. Andreas Berke HFAK Köln, Peter Gumpelmayer B.Optom, EurOptom, MCOptom und Anton Koller M.Sc. (PCO) MCOptom FAAO gewonnwn werden. Die Kurskosten betragen für WVAO-Mitglieder und PCO/Europadiplom Absolventen 490,- Euro und für Nichtmitglieder 550,- Euro.
Kursplan
Akkreditierung 9:45
Beginn 10:00
1. Einheit: Generelle pharmakologische Grundlagen und der Applikation in der klinischen Situation. (Dr. Andreas Berke)
1. Pharmakodynamik
2. Pharmakokinetik
3. Vereinnahmungsmöglichkeiten
2. Einheit: Pharmokolgie in der Optometrie (Michael Bärtschi, M.Sc. (PCO), Optometrist, FAAO)
1. Fragestellung der Anamnese
2. Das nötige Instrumentarium zur Klassifizierung der pathologischen Zustände
3. Diagnostische Pharmaka in der optometrischen Augenuntersuchung
PAUSE
3. Einheit: Erkrankungsgruppen und Ihre klassischen Abläufe (Dr. Andreas Berke)
a. Entzündungen
b. Infektion
c. Trauma
d. Allergien
c. Degeneration und Dystrophie
MITTAGSPAUSE
4. Einheit: Sichere Erkennung und Klassifizierung der okulären Befunde (Michael Bärtschi, M.Sc. (PCO), Optometrist, FAAO
1. Entzündungen
2. Infektion
3. Trauma
4. Allergien
5.Degeneration und Dystrophie
5. Einheit: Zuordnung von Medikamentengruppen (Dr. Andreas Berke)
1. Zu spezifischen Erkrankungsformen
2. Deren pharmokodynamischen Abläufe
3. Deren pharmakokinetischen Abläufe
PAUSE
6. Einheit: Gesetzliche Vorgaben im Umgang mit pathologischen Befunden und therapeutischen Ansätzen:
1. Die nationale Situation nach dem OGH Urteil: österreichische Ärztekammer versus Gutstein (Anton Koller, M.Sc. (PCO),MCOptom, Optometrist)
2. Der europäische Kontext (Peter Gumpelmayer, B.Optom, EurOptom, MCOptom, Optometrist)
Ende 18:0
Abendprogramm: Heurigenabend in Wien
TAG 2
Beginn: 9:00
7. Einheit: Nebenwirkung von Medikamenten (Dr. Andreas Berke)
1. Direkte Nebenwirkungen und toxische Effekte
2. Allergische (hypersensitive) Reaktionen
3. Verwendung von Medikamenten bei speziellen Gruppen (Kinder, Senioren, Schwangerschaft und Stillen, Klientin mit eingeschränkter Nierenfunktion)
PAUSE
8. Einheit: Erkrankungen und deren Therapeutik I (Michael Bärtschi, M.Sc. (PCO), Optometrist, FAAO)
1. Allergien ( Pollen, Systemisch, Konjunktivitis bulbär und tarsal, atopische Keratokonjunktivitis)
2. Degeneration und Dystrophien
9. Einheit: Systemische Nebenwirkungen von lokal angewandten Augenmedikamenten (Dr. Andreas Berke)
1. Allgemeine Überlegungen
2. Lokalanästhetika
3. Mydriatika und schleimhautabschwellende Medikamente
4. Zyklopegika
5. Antihistaminika
6. Corticosteroide
7. Nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel
8. Antiinfektiöse Medikamente
9. Antiglaukommittel
Mittagspause
10. Einheit: Erkrankungen und deren Therapeutik II (Michael Bärtschi, M.Sc. (PCO), Optometrist, FAAO)
1. Entzündungen ( Keratitis, Konjunktivitis, Uveitis, Retinitis, Pappilitis, Dry Eye, Follikel)
2. Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Keratoulzera, Konjunktivitis, Toxoplasmose)
11. Einheit: Okuläre Nebenwirkungen (Dr. Andreas Berke)
1. Systemischer Medikamente
2. Okulärer Medikamente
PAUSE
12. Einheit: The Dry Eye – die optometrische Herausforderung des 21. Jahrhunderts (Michael Bärtschi, M.Sc. (PCO), Optometrist, FAAO)
1. Die Produktion, Zusammensetzung, physiologische Funktion der Tränen
2. Das physiologische trockene Auge
3. Das „Contact Lens Related Dry Eye”
4. Präperate
Ende 17:00
Credit Points:
Sie erhalten für diesen Kurs:
12 Credit Points General Optical Council
12 SBAO Credit Points
12 Credit Points der Landesinnung der Augenoptiker Oberösterreichs
Nutzen Sie Möglichkeit an einer Veranstaltung die Credit Points für ein ganzes Jahr zu erwerben!
Kontaktadresse:
Peter Gumpelmayer , Landstrasse 49, 4020 Linz
Tel: +43/732/773660 Fax: +43/732/7736603
e-mail: optik@gumpelmayer.com