64. WVAO Jahreskongress vom 27.-28. April 2013 in München

Die Anforderungen an das Sehen haben sich in den letzten Jahren verändert. Smartphones, Tablett-PCs oder Navis gehören heute zum Alltag. Die ständige Erreichbarkeit der Menschen bringt neue Anforderungen für das Sehen. Hektik, ständig wechselnde Sehsituationen, gesteigerte Blickwechsel von Ferne zur Nähe und anders herum sind selbstverständlich. Der Augenoptiker hat hier die große Chance mittels seiner Fachkompetenz überzeugend die Qualität seiner Seh-Leistung zu vermitteln. Wie dies mittels Kommunikation und nutzenorientiertem Wissen erfolgen kann, werden wir an zwei intensiven Fachtagen mit exzellenten Referenten in München vermitteln.

Augenmaß bewahren – mit Kompenz den Kunden überzeugen

Erfreulicher Weise sind auch drei Augenärzte und zwei herausragende Marketing-Fachleute „mit im Boot“. Der Verteilungskampf in der Augenoptik ist voll im Gange – nutzen Sie Ihr Differenzierungsportal mit Erfolg. Der WVAO Kongress mit Industrieausstellung (u.a. mt I-Optics aus den Niederanden oder Optos) ist hier die richtige Plattform – und München wird sein übriges tun, dass Sie sich rundum wohlfühlen.

Das Bayerische Abend-Event oder die ViP Führung zu den Bavaria Filmstudios runden hier harmonisch zwei anregende Tage in der bayerischen Metropole ab. Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie über die WVAO Geschäftstelle (Telefon +49 6131 613061, Fax +49 6131 614872, Email info@wvao.org) oder online unter www.wvao-events.de.

Programm

Samstag, 27. April 2013 – Forum I – Funktionaloptometrie

  • 09.00 Die Welt hinter der Netzhaut Dr. rer. nat. Cathleen Grimsen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Human-Neurobiologie, Universität Bremen
  • 10.00 Kommunikation ist deutlich mehr als nur ein Gespräch und viele Worte – Claudia Blume, Augenoptikermeisterin u. Funktionaloptometristin, Mettingen
  • 10.30 Pause
  • 11.00 Kommunikation in der funktionaloptometrischen Praxis – Michael Hoste, Augenoptikermeister und Funktionaloptometrist, Kürten
  • 11.30 Visusabfall – Visussteigerung. Wie unser visuelles System mit der Umwelt kommuniziert Sabine Tolksdorf, Augenoptikermeisterin und Funktionaloptometristin, Herne
  • 12.00 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Osteopathie – Lutz Ulrich, Dipl.-Ing (FH) Augenoptik, Funktionaloptometrist, Querfurt Matthias Dalitz, Heilpraktiker für Augendiagnose, Osteopath, Obhausen
  • 12.45 Suppressionen, oder alternierendes Sehen – ein oft auftretendes Seh-Problem Manfred Siekmann, staatl. gepr. Augenoptiker und Funktionaloptometrist, Lorsch
  • 13.00 Mittagspause
  • 14.00 Mehr Spaß und Erfolg durch neue 3D Trainingskarten – Wilfried Steiper, Augenoptikermeister und Funktionaloptometrist, Münnerstadt
  • 14.30 Korrelation von Haltungsasymmetrien und visuellen Defiziten Marlen Winkler, B.Sc., Optometristin, Dresden
  • 15.00 Pause
  • 15.30 Screening der Sehfunktionen Markus Elmendorf, staatl. gepr. Augenoptiker und -meister, Funktionaloptometrist, Mülheim
  • 16.00 Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining Heike Nill, staatl. gepr. Augenoptikerin und -meisterin, Funktionaloptometristin, Breitbrunn
  • 16.15 Kindliche visuelle Entwicklung und Kinderoptometrie – Elfi Scheuer, Augenoptikermeisterin und Funktionaloptometristin, Holzwickede
  • 17.15 Ende

Samstag, 27. April 2013 – Forum II – Low Vision

  • 09.00 Zusammenarbeit von Augenarzt und Augenoptiker Dr. med. Bettina von Livonius, Leiterin der Sektion Vergrößernde Sehhilfen an der LMU, München
  • 09.30 Verordnungsfähigkeit von Fernrohrlupenbrillen Thorsten Hoge, staatl. gepr. Augenoptiker, Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte, Recklinghausen
  • 10.00 Elektronische Hilfsmittel von Low Vision bis No Vision – fachkompetent auch über visuelles Know How hinaus – Christian Birkenstock, B. Sc. Augenoptik/ Optometrie, Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz, Luzern
  • 10.30 Pause
  • 11.00 Diagnostik und Therapie der AMD Dr. med. Bettina von Livonius, Leiterin der Sektion Vergrößernde Sehhilfen an der LMU, München
  • 11.45 Der Einfluss der optischen Refraktion auf die Leistung am Macular Mapping Test Johann Richert, Master of Science (M. Sc.) Vision Science and Business (Optometry), B.A., staatl. gepr. Augenoptiker und –meister, Bielefeld
  • 12.15 „Netzhautdiagnostik“ Untersuchungsmethoden & Auswertung – Marc Driesen, Augenoptikermeister, Augencentrum Ruhr, Herdecke
  • 12.45 Mittagspause
  • 13.45 Wissensquiz „Low Vision“ Prof. Dipl.-Ing. (FH) Christoph von Handorff, Beuth Hochschule für Technik, Berlin
  • 14.15 Qualitätsansprüche an das Licht, biologische und lichttechnische Aspekte Dr.rer. nat. Andreas Wojtysiak, Senior Scientist Light an Health OSRAM GmbH, München
  • 14.45 Low Vision Rehabilitation Kathrin Schreck, Rehabilitationslehrerin, Low Vision Trainerin, Geisenfeld
  • 15.15 Pause
  • 15.45 Orientierung und Mobilität – Jan Gutsmiedl, Rehabilitationslehrer für Blinde und Sehbehinderte, Orientierung & Mobilität, Waldkirchen
  • 16.15 Barrierefreiheit aus Sicht sehbehinderter Menschen – Tipps zur praktischen Umsetzung beim spezialisierten Augenoptiker Markus Georg, staatl. gepr. Betriebswirt, Fa. INCLUSION e.K., Bonn
  • 16.45 Finanzielle Unterstützungen von Hilfsmitteln/ Sehhilfen für Schule, Studium und Beruf Christiane Möller, RBM (Rechte behinderter Menschen), Marburg
  • 17.15 Ende

Samstag, 27. April 2013 – Forum III – Kontaktlinse

  • 09.15 Ansichten eines Enthusiasten Volker Grahl, Geschäftsführender Gesellschafter der MPG&E Handel und Service GmbH, Bordesholm
  • 10.00 Erfolgreiche Kundenansprache Carsten Giepen, Augenoptikermeister und CLSpezialist, Großbottwar
  • 10.30 Der Lens Timer im praktischen Einsatz Kay Dollt, OS IT-Service & Verwaltungs GmbH, Pforzheim
  • 10.50 Pause
  • 11.20 Mein erstes Jahr mit der Contactlinse Roger Anhalm, Optometrist M.Sc.Co, Leitung Optometrie KLK Vision AG, Olten/Schweiz
  • 12.00 Versorgungsmöglichkeiten presbyoper Kunden mit Kontaktlinsen Mario Rehnert, Dipl.-Ing. (FH), M.Sc., Contactlinseninstitut Miller GmbH Innsbruck/Österreich
  • 12.30 Mittagspause
  • 13.30 Formstabile Contactlinsen – die Alternative! Uwe Bischoff, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, Geschäftsführer Müller Welt Contact-Linsen GmbH, Stuttgart
  • 14.00 KL-Materialien und das optimale Pflegemittel Anton Scherer, Leitung Key Account Management DACH / Saufl on GmbH, Großtostheim
  • 14.45 Pause
  • 15.15 Hornhautsensibilität – weshalb ist sie wichtig und was wissen wir darüber? Daniela Nosch, MSc. MCOptom Dip TP(AS) FBCLA, Dozentin am Institut für Optometrie, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten/Schweiz
  • 16.00 Aktuelles zur Klassifi kation von Spaltlampenbefunden Daniela Oehring, B.Sc. Augenoptik/Optometrie, FH Jena, Jena
  • 16.30 Aktuelle Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges – Prof. Dr. med. Horst Brewitt, em. Oberarzt an der Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 17.15 Ende

Sonntag, 28. April 2013 – Plenarvorträge

  • 09.00 Eröffnung
  • 09.10 Koma – schräges vom Rand der Branche Heinz-Jürgen Höninger, Verleger/Herausgeber/GF, autentic.info GmbH, Weingarten
  • 09.30 Kunden kaufen bei Gewinnern – mit Stolz und Selbstbewußtsein in die Zukunft – Martin Gross, Augenoptiker, Verkaufs- u. Mentaltrainer, München
  • 10.15 Update Refraktive Chirurgie: Ist Augenlasern schon out? – Dr. med. Amir-Mobarez Parasta, Facharzt für Augenheilkunde und Augenchirurgie, Ärztlicher Direktor des Augenzentrums München
  • 10.45 Die verallgemeinerte Vergrößerungsmatrix optischer Systeme für nahe Objekte und schrägen Lichteinfall – Dr. Wolfgang Becken, Senior Expert Corp. Research Optics Rodenstock GmbH München
  • 11.15 Pause
  • 11.45 Weshalb ich nicht ohne Ophthalmoskopie refraktionieren kann – Daniela Nosch, MSc., MCOptom Dip TP(AS) FBCLA, Dozentin, Olten/Schweiz
  • 12.15 Gefäßveränderungen an der Netzhaut – Prof. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans Jürgen Grein, Leiter Wissenschaft u. Lehre an der Fielmann Akademie Schloss Plön
  • 12.45 Sind die Bedingungen für die subjektive Refraktion natürlich? Monokulare Refraktion unter binokularen Bedingungen – Dieter Kalder, staatl. gepr. Augenoptiker und –meister, Mörfelden-Walldorf
  • 13.10 Alles Führungsauges, oder was? – Fritz Paßmann, Augenoptikermeister, Leiter Fachbereich Augenoptik Hwk Dortmund
  • 13.30 Reproduzierbarkeit von Refraktionsbestimmungen Olaf Schmidt, Dipl. Ing. (FH), Lehrbeauftragter im Studiengang Augenoptik/Optometrie an der Fachhochschule Lübeck
  • 14.00 Die Macht der Körpersprache in der Beratung und im Verkauf – Stefan Verra, Trainer und Experte für Körpersprache, München
  • 15.00 Ende des Vortragsprogramms und Imbiss
  • 15.30 – 17.00

Workshops (parallel)

  • Workshop I Mit Begeisterung und Know-how mehr Brillen verkaufen – Martin Gross, Augenoptiker, Verkaufs- und Mentaltrainer, München
  • Workshop II Was sagt mein Körper und warum weiß ich nichts davon? – Stefan Verra, Trainer und Experte für Körpersprache, München
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.