Augenglas und Perspektiv – Frühe Abbildungen von Brillen und Fernrohren

Heinz Herbert Mann’s Buch „Augenglas und Perspektiv“ ist zugleich seine Dissertation an der philosophischen Fakultät der Reinisch Westälischen Technischen Hochschule. Als Augenoptiker können wir dem Autor nur danken, dass er sich in seinem Werk unserer historischen Berufsvergangenheit, nämlich jener der Brille und des Fernrohres angenommen hat. Mann behandelt die Geschichte der Brille aus dem Blickwinkel der profanen Ikonographie, zu deren Gegenständen die Technik, das Handwerk, die Wissenschaften und die Instrumente gehören.
In sechs Kapiteln werden ausführlich die ersten Darstellungen von Brillen besprochen. Das erste behandelt frühe literarische Quellen. In den folgenden vier Kapiteln werden zahlreiche Brillendarstellungen besprochen. Die Bildwerke werden in ihrer Gesamtheit betrachtet, präzise beschrieben und ausführlich kommentiert. Auch berühmte österreichische Werke kommen bei den Bildbesprechungen nicht zu kurz. Das fünfte Kapitel ist schwerpunktmäßig der niederländischen Kunst mit brillentragenden Narren gewidmet. Das sechste und letzte Kapitel hat die Ikonographie des Fernrohres zum Inhalt. Keineswegs vergessen wurde auf frühe Dichtungen, welche Brillen zum Inhalt haben. Nicht nur Maler sondern auch Dichter, wie Hans Sachs, erkannten den unglaublichen Nutzen dieser neuartigen Sehhilfen und dokumentierten die optische Errungenschaft in Ihren Werken. So findet sich in Mann’s Buch unter anderem auch eine Abhandlung über das Gedicht Till Eulenspiegel von Hans Sachs. „Ewlenspiegel“ berichtet einem Bischoff über sein vorgebliches Handwerk: „Wie kan das sein? Und thet sein lachen. Ich denck vorwar, das prillenmachen Sey yetzt viel besser denn vor jarn.“

Besonders erwähnenswert ist jedenfalls der nicht zu kurz geratene Anhang des Buches. Interessierte finden in diesem Teil des Buches alle besprochenen Abbildungen plus Abbildungsverzeichnis mit genauer Dokumentation in welchem Museum die jeweilige Brillenabbildung gefunden werden kann. Für kulturgeschichtlich interessierte Augenoptiker und Brillenfreunde ist dieser Anhang eine sehr wertvolle Hilfe zur individuellen Urlaubsplanung.

Heinz Herbert Mann: Augenglas und Perspektiv. Studien zur Ikonographie zweier Bildmotive. Berlin: Gebr. Mann, ISBN 3786115702 [213 Seiten, 98 Abb.]

Das Buch kostet 69 Euro und wird alle historisch interessierten Personen Freude bereiten. Es kann direkt beim Verlag bestellt werden. Per eMail an vertriebkunstverlage@reimerverlag.de oder telefonisch unter +49(30)259173589.