Focus® DAILIES® Progressives: die Alternative für presbyope Kunden

In
den meisten europäischen Ländern ist ca. 1/5 der Bevölkerung zwischen
45 und 60 Jahre alt. Die Kontaktlinsenträger von heute werden
älter und damit presbyop. Der Anteil der presbyopen Bevölkerung
nimmt in den nächsten 10 – 15 Jahren weiter zu. Diese Generation
ist sehr imagebewußt und haben zum Teil ein überdurchschnittliches
Einkommen. Focus® DAILIES® Progressives
eröffnen einen neuen Markt für Kontaktlinsen.

Die Presbyopie
verdoppelt nahezu den Anteil der sehhilfebedürftigen Bevölkerung
*

Focus® DAILIES®
Progressives
ist die Alternative für presbyope Kunden,
welche gar keine Brille oder hin und wieder keine Brille tragen
möchten. Eine weitere Zielgruppe bilden besonders jene Presbyopen,
welche mit Monovision oder anderen bifokalen Linsen unzufrieden
sind.

  • beim Golfspiel
  • für den Wochenendausflug
  • den Ladies „lunch“
  • den Ausgang
  • die Ferien

Diese Kunden treffen sich
mit anderen Presbyopen: Passen Sie Golfer an – und das ganze Klubhaus
kommt ebenfalls. Golfers (und lunching Ladies) werden ungern von
Ihren Freunden ausgestochen…

Optische Konzepte

alternierend
alternierend / translatierend

simultan
simultane bifokale

Multizonen
simultane bifokal Multizonen

bifokal
simultane multifokal

Focus®
DAILIES® Progressives

eine progressive Addition, wirksam bis zu +3.00dpt

Dailies
Focus® DAILIES®
Progressives
– einfache
und schnelle Anpassung

stufenlos
Klare, stufenlose Sicht in allen Entfernungen

Material und Herstellung

Focus®
DAILIES® Progressives
werden mit der
Lightstream Technologie hergestellt. Präzision und Reproduzierbarkeit
sind die wichtigsten Vorteile dieses Herstellungsverfahrens.

Lightstream
Lightstream Technologie

  • Lightstream Technology
  • Nelfilcon A
  • 69% Wassergehalt
  • DIA 13.8mm
  • +5.00 to –6.00 Dpt
  • Dreikurvige Rückfläche
  • Asphärische Vorderfläche
  • Edge to edge visitint
  • BC 8.60

Auswahl der Anpasslinsen

  • Beginnen Sie mit den besten sphärischen
    Fern-Kontaktlinsen und die Addition darüber, oder
  • berechnen Sie das “besten sphärische
    Glas” (BSG) aus der neuesten Refraktion
  • Bestimmen Sie die Sensitivtät auf
    die Zylindrische Korrektur
  • Bestimmen Sie die ersten Anpasslinse
    mit Hilfe der Tabelle oder berechnen Sie sie – machen Sie die
    HSA Umrechnung (+0.25) für jede 3.00 dpt der Ferne (+ oder
    -)

Die ersten Anpasslinsen resultieren also aus dem besten sphärisches
Glas (HSA korrigiert) bzw. ausgehend von der besten sphärischen
Fern-Kontaktlinse. Addieren Sie
dazu die halbe Addition.

  • Ändern Sie bei der Erstanpassung
    nichts, wenn das Sehen gut genug ist, aber …
  • … stellen Sie sicher, das der Kunde
    genügend gut sieht, dass er eine positive Erfahrung erlebt.

Messung der Seh-Qualität

  • Nach dem Einsetzen die Linsen ca. 10
    Minuten „setzen“ lassen.
  • Prüfen Sie die Seh-Qualität immer Binokular.
  • Wenn die Wertungen 90 oder besser sind
    und der Träger zufrieden ist, bieten Sie ihn diese Linsen für
    2-4 Tage zum Testen an.
  • Erklären Sie, dass danach und basierend
    auf den Beobachtungen Änderung gemacht werden können,
    sofern erforderlich.
  • Messen Sie den besten Fernvisus, ohne
    suggestiven Kommentare. Der Visus muss für das Autofahren
    genügend sein.

Visusbestimmung mit aufgesetzter
Kontaktlinse

  • Benutzen Sie die 0.5 oder 0.6 Visuslinie
  • 0.5 oder 0.6 ist nicht der best erreichbare
    Visus!
  • Dies beugt zuviel minus in der Über-Refraktion
    vor
  • Verwenden Sie nicht die Nebelmethode
  • Der beste Visus wird am Ende der Über-Refraktion
    gemessen und ohner suggestiver Kommentare notiert

Messgläser
Benutzen Sie die Messgläser oder Vorhalter…

Phoropter
…kein Auge abdecken oder den Phorpter verwenden

Verwenden Sie „lebensnahes“
Test-Material

lebensnah
Subjektive Sehqualität ist
wichtiger als perfekte Sehschärfe

Gute Beleuchtung

  • Gute Beleuchtung hilft beim Sehen
  • resultiert in einer genaueren Bestimmung
    der Linsenwerte
  • subjektive Sehqualität kann auch
    ausserhalb des Refraktionsraums gemessen werden (Ladenzone,
    Rezeption oder effektiv vor dem Haus)

Überrefraktion

  • Immer unter binokularen Bedingungen!
  • +0.25 / -0.25 kann eine signifikante
    Verbesserung des Sehens bewirken
  • Streben Sie nach dem maximalen Pluswert
    für die Ferne
  • Nach einem vorgesehenen Wechsel von
    0.25 in einer oder beiden Linse(n) wechseln Sie auf die andere
    Entfernung und messen dort den Einfluss des geplanten Wechsels
  • Demonstrieren Sie noch einmal die geplanten
    Änderungen durch den Vorhalter oder Messgläser und
    lassen Sie sich die Verbesserung bestätigen
  • Erst dann die Linsen austauschen
  • Wieder einige Minuten warten, bevor
    Wertung vorgenommen wird

Inversions Indikator Tint Ring

Stülpung
links: richtig gestülpt – rechts: falsch gestülpt

Follow-up

  • 2 – 4 Tage nach der Anpassung
  • Träger können dann normalerweise
    schon genau sagen was mit den Linsen gut geht und was nicht
  • Die kurze Zeit ist wichtig für
    die Erhaltung der Motivation und den Enthusiasmus der Träger
  • Da eine Änderung von 0.25 einen signifikanten
    Unterschied ausmacht, wird empfohlen, den Träger eher früher
    als später zu sehen, wenn zusätzliche Änderungen nötig sind
  • Da die Überrefraktion rasch zu
    machen ist, kann Sie auch ohne Terminvereinbarung zwischen zwei
    anderen Terminen eingefügt werden
  • Binokulare Prüfung des Sehens
    „Wie ist es in der Ferne?“ %?
    „Wie ist es in der Nähe?“ %?
  • Achtung: Wenn die Wertungen 90 sind
    und der Träger zufrieden ist brauchen Sie keine Prüfung
    machen, Sie können dies jedoch, wenn Sie es möchten
  • Die gemessene Sehschärfe muss für
    das Autofahren genügend sein
  • Beginnen Sie in der Entfernung, welche
    die tiefere Bewertung hat
  • Erinnern Sie sich: Unter binokularen
    Bedingungen, kein Phoropter, Abdecken oder Nebeln
  • Ziel ist das bestmögliche Sehen
    für die Träger / Situations spezifischen Anforderungen
  • Ziel ist die beste Balance aus Fern-
    und Nahsehen

Wie viel Zeit investieren?

  • Versuchen Sie nach zwei follow ups zu
    einer Entscheidung zu kommen
  • Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt keinen
    positive Aufnahme von Ihrem Kunden haben, geht es in diesem
    Fall sehr wahrscheinlich nicht

Wie viele follow-ups für einen
normalen Erfolg?

  • 88% 1 bis 2

Wie viele Linsen wurden für einen
Erfolg durchschnittlich gebraucht?

  • 85% < 4

Wie oft lag die definitive Linse
innerhalb von 0.5 dpt von der ersten?

96% „fast immer“ oder „die
meiste Zeit“

Anpasstipps bei Astigmatismus

  • Einseitiger Astigmatismus
    – Torische Linse für astigmatisches Auge (max plus)
    Focus® DAILIES®
    Progressives
    Linse im anderen Auge

    – Ansonsten gleiches Vorgehen bei der Anpassung

  • Beide Augen astigmatisch
    – Torische Linse im stärker astigmatischen Auge (Maximum plus
    in der Sphäre) als Startpunkt

Erfolgsfaktoren

  • Von Anfang mit realistische Erwartungen
    setzen
  • Immer unter binokularen Bedingungen
    überrefraktionieren, Messgläser benutzen
  • Nur relevante Aenderungen machen (0.25
    dpt macht einen grossen Unterschied)
  • Probetragen für 2 – 4 Tage

Zusammenfassung

  • Focus® DAILIES®
    Progressives
    sind attraktiv für
    Presbyope welche noch nie zuvor KL getragen haben
  • Focus® DAILIES®
    Progressives
    können derzeitigen
    Linsenträgern als eine zusätzliche Möglichkeit
    angeboten werden
  • Die meisten Presbyopen können sich
    Gelegenheiten vorstellen, bei denen Sie lieber ohne ihre Brille
    sehen möchten

Ciba Vision ist mit seiner Focus®
DAILIES® Progressives

und
Focus® Progressives
ein Vorreiter beim Erfolg von Bifokal-Kontaktlinsen.
Kontaktlinsenoptiker können jederzeit weitere Infos zur Focus®
DAILIES® Progressives
und Focus®
Progressives
bei Ciba Vison per eMail
anfordern.

*Quelle: European Optical Industry
Handbook

Ciba Vision

spot_imgspot_img
spot_img
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.