Der Vorbereitungslehrgang im Gewerbe des Hörakustikers wird mit drei Unterrichtsblöcken mit jeweils zwei Wochen und vertiefenden eLearnings im ergänzenden Selbststudium abgehalten. Die Lehrinhalte erstrecken sich über die Anatomie, Pathologie des Ohres, Akustik, Elektrotechnik, Hörgeräteanpasstechnik bis hin zu Otoplastik.
Am Dienstag, den 8. März 2022 erwarten Sie interessante Kurzvorträge und eine anschließende Diskussion von Experten über zukünftige Trends bei Brillengläsern. Neben Produktneuheiten erfahren Sie zukünftige Entwicklungen am Brillenglas-Markt, erhalten wertvolle Anregungen zu Strategien im One-to-One Marketing für Augenoptiker, gewinnen Strategien zu möglichen Handlungsweisen zur Abgrenzung gegenüber Online-Anbietern und erhalten Tipps zur Brand Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Die zehnminütigen Kurzvorträge werden durch eine anschließende Expertendiskussion unter Moderation der OHI komplettiert.
Der Zugang zum OHI LIVE 2022 ist für Augenoptiker_innen und Hörakustiker_innen kostenlos! Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Ihren kostenlosen Zugang zum Event.
OHI LIVE 2022 ist eine moderne Online-Veranstaltung und gibt von 19:00 bis etwa 20:15 ein Ausblick auf die Zukunft der Branche. Ab 19:00 werden jeweils Kurzvorträge von Experten der Industrie zu aktuellen Produktneuheiten am Markt angeboten. Gegen 20:00 folgt eine spannende „Elefantenrunde“, in der Industrievertreter gemeinsam mit einem OHI Moderator über die Entwicklung der Branche diskutieren werden.
Werden Sie kompetenter Berater rund um die Handhabung moderner weicher Kontaktlinsen. In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis unter anderem das professionelle Auf- und Absetzen von Kontaktlinsen, sowie das A&O der Kontaktlinsenpflege.
Der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Gewerbe des Hörgeräteakustikers wird in einem drei mal zweiwöchigen Blocklehrgang abgehalten. Die Gesamtdauer der Ausbildung dauert somit etwa 1,5 Jahre. Zwischen den Lehrgangsblöcken wird mittels eLearnings und im Betrieb mittels Praxis das Erlernte vertieft. Somit erfahren Sie eine ideale Vorbereitung zum Antritt bei Ihrer Meisterprüfung.
Auch unser Online Fachmagazin optikum verwendet wie nahezu alle Webseiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.