Regionale Online-Werbung liegt im Trend

IPRO unterstützt Anwender bei der Umsetzung von regionalen Online-Kampagnen durch die axregio3 GmbH. Dieses Reutlinger Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Augenoptikern dabei zu helfen, potenzielle Neukunden ins Geschäft zu bringen. „Wir bieten über eine Plattform, die wir selbst programmiert haben, jedem Augenoptiker die Möglichkeit, in seiner Region online präsent sein und dabei nahezu alle Kanäle zu bespielen“, sagt Christoph Scholl, der im elfköpfigen Team den Geschäftsbereich Augenoptik leitet.

Bei Suchabfragen gefunden werden

Um aktiv zu werden, wählt der Interessent auf der Buchungsplattform aus einer Fülle von Themen seinen Kampagnenschwerpunkt – z. B. PASKAL 3D, Gleitsichtglas oder Sonnenbrille – aus und entscheidet sich für bestimmte Internet-Kanäle, auf denen er erscheinen will. Diese klassische Suchmaschinenwerbung (SEA für Search Engine Advertising) schaltet Anzeigen auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google, gmx, ebay-Suche sowie bei lokalen Nachrichtenportalen oder Gesundheitsseiten. Üblicherweise handelt es sich um kleine Anzeigen, die Angebote bewerben, die zur jeweiligen Suchanfrage eines Nutzers passen. Der Augenoptiker entscheidet selbst über „sein“ Einzugsgebiet, indem er infrage kommende Gebiete auf einer Karte anklickt. Im nächsten Schritt entscheidet er sich für ein Thema und hat dann die Wahl zwischen unterschiedlichen Maßnahmen:

  • Animierte Banner, um zum Beispiel bei Web.De Gleitsichtbrillen zu bewerben und Angebotspreise zu hinterlegen
  • Bevorzugte Erscheinung in Google, wobei axregio3 Hilfestellung leistet, sodass der Anwender bei Begriffen wir Gleitsichtbrille, Gleitsichtglas, Sehtest und anderen „Keywords“ in der Region sicher gefunden wird und im Ranking oben steht
  • Werbung in Facebook, das heißt, dass seine Anzeigenmotive in der Region auf Facebook dargestellt werden.

„Obgleich – oder gerade weil die Werbebudgets der meisten Augenoptiker überschaubar sind, eignen sich diese Aktivitäten, die über eine einfache Plattformlösung gesteuert werden“, sagt Christoph Scholl. Wer mit der Qual der Wahl nicht zurechtkomme, könne natürlich auch gleich auf mehrere Kanäle oder Aktionen setzen – oder, was sehr zu empfehlen sei, die Synergien zwischen Online- und Offline-Werbung nutzen. „Wir sind nicht der Meinung, dass klassische Werbung von gestern ist, sondern empfehlen unbedingt, auf die Kombination zu setzen“, appelliert Christoph Scholl. „In der Regel bieten wir den Augenoptikern Pakete für zwei oder vier Wochen an, die nachweisbare Klicks generieren und in aller Regel zu einer verstärkten Nachfrage führen.“

Gewinnbringende Zusammenarbeit

Zur Zusammenarbeit mit IPRO kam es, nachdem Christoph Scholl bei einem Branchentreffen IPRO-Geschäftsführer Martin Himmelsbach kennengelernt hatte. „Herr Himmelsbach sprach damals darüber, dass es viele Kunden gibt, die das Thema 

PASKAL 3D auf ihrer Internetseite bewerben, und dass es sinnvoll sein könnte, den Kreis zu schließen und regional für die 3D-Refraktion zu werben“, so Christoph Scholl. „Wir haben dann ein entsprechendes Angebot gestaltet, und jetzt können IPRO-Kunden PASKAL 3D über unsere Plattform als Kampagne bewerben.“

Wolfgang Thoma: „Wir wissen, dass es viele Leute gibt, die wir gar nicht mehr herkömmlich erreichen.“

Einer der ersten IPRO-Anwender, die die regionale Online-Werbekampagne für PASKAL 3D buchten, war die Thoma Optik GmbH im hessischen Reinheim bei Darmstadt. „Wolfgang Thoma bat mich um eine Präsentation in seinem Geschäft und sein Meister, der die Onlinethematik betreut, hat dann die Kampagne gebucht, die statistisch sehr erfolgreich gelaufen ist“, sagt Christoph Scholl.

Auch Wolfgang Thoma, hat nicht vor, auf Printwerbung zu verzichten, sondern sieht die regionale Online-Werbung als sinnvolle und heutzutage unverzichtbare Ergänzung der Arbeit an der „regionalen Marke Augenoptiker“. Man habe zwar ein traditionelles Medium, das gut angenommen werde und mit dem Einzugsgebiet fast vollständig identisch sei, so Wolfgang Thoma. „Für uns war die Frage, wie wir uns in den Suchmaschinen profilieren wollen, dennoch wichtig, weil auch wir wissen, dass es viele Leute gibt, die wir gar nicht mehr herkömmlich erreichen. Wenn nun z. B. ,Sehtest Reinheim‘ eingegeben wurde, kam unsere Werbung fast immer an der ersten Stelle.“

Gebucht hatte Wolfgang Thoma innerhalb von zwei Monaten zwei Wochen Facebook, zwei Monate Suchmaschinenmarketing und zwei Wochen Bannerwerbung. Wie viel er über diese Schiene tatsächlich verkauft hat, kann er nicht exakt beziffern, aber er geht davon aus, dass es sich gelohnt hat. „Die Leute orientieren sich einfach auf der Webseite und auf Facebook, um herauszufinden, ob man da überhaupt hingehen kann“, so Wolfgang Thoma. „Die Großen machen das alle, und wenn wir die Chance haben, die Aktivitäten regional zu begrenzen, sollten wir das auch machen.“ Schön an axregio3 sei, dass die Aktionen so vorbereitet sind, dass ein Thema schnell gebucht und umgesetzt werden kann: „PASKAL 3D lief sehr gut.“

Kontakt und ausführlichere Informationen zu Software, Support, Services von IPRO

IPRO-Berater Österreich
Niklas Thiede, IPRO
Niklas Thiede
Augenoptiker
Wienerbruckstraße 75/5
2344 Maria Enzersdorf

T: +43 676 9622227
E: n.thiede@ipro.eu

IPRO GmbH
Steinbeisstraße 6
71229 Leonberg
Deutschland

T: +49 7152 9333 0
F: +49 7152 9333 30

I: www.ipro.de
E: info@ipro.de

Entgeltliche Einschaltung

spot_imgspot_img
spot_img
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.