r+h Wissenschaftspreis 2009

Der r+h Wissenschaftspreis wurde in seiner „Patenstadt“ Aalen zum 20. Mal verliehen. Gleich zwei Preisträger warteten am Montag, den 9. November mit der Präsentation ihrer Arbeiten auf. „Erkennschwellen für kleine Targets bei mesopischen Hintergrundleuchtdichten“ lautete der Titel von Ines Horsthemke-Eckhardt. Dabei zeigte sie auf, wie sich das Sehen im Zwielicht verändert, wie viel Einfluss farbiges Licht auf die Erkennbarkeit von Objekten hat – und wie man dies messen kann.

Aus den Händen des Geschäftsführers von Rupp + Hubrach, Ralf Thiehofe, übernahm die Preisträgerin strahlend das Preisgeld von 2.500 Euros samt Urkunde und Blumenstrauß. Sie bedankte sich sehr für die Auszeichnung, für die sich alle Anstrengungen rund um den Bachelor gelohnt hätten.

Der Sonderpreis ging an Gunnar Schmidtmann und ist mit 1.000 Euro dotiert. Bei dieser Diplomarbeit drehte sich alles um Holzblasinstrumente und die Auswirkung auf den Augen-Innendruck und den Blutdruck beim Musizieren – beispielhaft aufgezeigt an der Oboe. Hier liess sich erkennen, dass profesionell agierende Musiker sehr wohl ophtalmologisch beobachtet werden sollten. Der Geschäftsführer von Rupp + Hubrach gratulierte dem Sonderpreisträger, der jetzt in Glasgow promoviert, und wünschte ihm alles Gute bei seiner Promotion in Glasgow.

Beide Vortragende hielten ihre Präsentationen bravourös und gewannen in kurzer Zeit die Sympathien der mehr als 200 anwesenden Gäste. Nach den beiden Laudatoren, Herrn Dr. Babucke, Aalen und Herrn Prof. Grein, Lübeck weckte die Festvortragsrednerin Nicola Fritze aus Berlin die Aufmerksamkeit des Forums sehr schnell mit dem Thema: "Think gender! Warum Frauen shoppen und Männer einkaufen". Ist es ein Vorteil, dass das weibliche Gehirn größer ist als das der Männer, und wie macht sich das bemerkbar? Viele Thesen wurden aufgestellt, einige davon ausführlich beantwortet, während andere einfach zum Nachdenken oder zum Schmunzeln anregten. Die Veranstaltung ging gegen 20 Uhr ihrem Ende entgegen.

Titelfoto: Die beiden Preisträger Gunnar Schmidtmann und Ines Horsthemke-Eckhardt mit dem R+H-Geschäftsführer Ralf Thiehofe in der Mitte und Prof. Grein aus Lübeck (links) sowie Dr. Babucke aus Aalen.