Überarbeitete 2. Auflage: Technologie für Augenoptiker von Heiner Bohn
In den letzten 10 Jahren hat sich technologisch einiges geändert. So verwenden immer mehr Kollegen CNC-Schleifautomaten. Auch im Bereich der Werkstoffe gab es Fortschritte....
Subjektive Refraktionsbestimmung – eine Fibel für die Westentasche
Umfangreiche Werke über die Refraktion wurden schon viele geschrieben. Horst Altenfeld verpackte die subjektive Refraktionsbestimmung allerdings auf nur 19x12cm. Sein 136 Seiten schlankes Büchlein...
Kontaktlinsen Komplikationen von Hans-Walter Roth
Kontaktlinsenoptiker benötigen umfassendes Fachwissen nicht nur im Hinblick auf Anpassung und Handhabung von Kontaktlinsen, sondern auch bei möglichen Komplikationen. Roth`s Publikation zeigt mögliche Komplikationen...
Abbildungsfehler – Neue Beratungsfibel für Optiker erschienen
Die Augenoptiker sind täglich bei der Brillenglasberatung mit Abbildungsfehler konfrontiert. Asphärische Gläser garantieren „scharfe Abbildungen bis zum Rand“, neue Gleitsichtglasdesigns minimieren die Randastigmatismen....
Heinz Diepes und Ralf Blendowske: Optik und Technik der Brille
Nach dem Klassiker "Refraktionsbestimmung" hat Heinz Diepes wieder ein unverzichtbares Buch für Augenoptiker - diesmal gemeinsam mit Ralf Blendowske verfasst. Letzterer vertritt seit 2001...
Augenglas und Perspektiv – Frühe Abbildungen von Brillen und Fernrohren
Heinz Herbert Mann's Buch "Augenglas und Perspektiv" ist zugleich seine Dissertation an der philosophischen Fakultät der Reinisch Westälischen Technischen Hochschule. Als Augenoptiker können wir...
Klassifikation von Spaltlampenbefunden
Im Zuge der Kontaktlinsenanpassung fallen viele Fachbegriffe. Dem gelernten Kontaktlinsenoptiker sind diese zwar wohl bekannt - bei Diskussion eines Anpassfalles mit Kollegen gibt es...