Der neue Diepes – dritte Auflage im DOZ Verlag erschienen
Seit nunmehr 30 Jahren lernen Augenoptiker mit Hilfe der 1975 entstandenen zweiten Auflage von Heinz Diepes Refraktionsbestimmung. Jetzt ist es soweit – der prominente...
Heinz Diepes und Ralf Blendowske: Optik und Technik der Brille
Nach dem Klassiker "Refraktionsbestimmung" hat Heinz Diepes wieder ein unverzichtbares Buch für Augenoptiker - diesmal gemeinsam mit Ralf Blendowske verfasst. Letzterer vertritt seit 2001...
Subjektive Refraktionsbestimmung – eine Fibel für die Westentasche
Umfangreiche Werke über die Refraktion wurden schon viele geschrieben. Horst Altenfeld verpackte die subjektive Refraktionsbestimmung allerdings auf nur 19x12cm. Sein 136 Seiten schlankes Büchlein...
Gleitsichtgläser – ein Buch von Dieter Kalder
Dieter Kalder hat sein berufliches Leben dem Gleitsichtglas gewidmet. Der neue Band 16 der WVAO-Bibliothek trägt den Titel Gleitsichtgläser. Dieter Kalder hat mit dem...
Opticulum – Fragen und Antworten der Augenoptik
Thomas Haug und Silvia Körbel haben mit dem neu im DOZ erschienenen Buch Opticulum ein ideales Vorbereitungsbuch für die Meisterprüfung und Befähigungsprüfung zum Kontaktlinsenoptiker...
Die Praxis der Augenglasbestimmung – eine praxisnahe Beschreibung
Die praxisnahe Beschreibung der Abläufe einer Brillenglasrefraktion schildert das brandneu erschienene Buch "Die Praxis der Augenglasbestimmung". Autor Jörg Tischer hat die Refraktionsbestimmung Schritt für...
Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung – neues Buch von Bernd Wittig
Kompakt und gut verständlich hat Bern Wittig die Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung in auf 156 Seiten zusammengefasst. Kontaktlinsen gehören zum Wachstumsmarkt der Augenoptiker und Optometristen....
Abbildungsfehler – Neue Beratungsfibel für Optiker erschienen
Die Augenoptiker sind täglich bei der Brillenglasberatung mit Abbildungsfehler konfrontiert. Asphärische Gläser garantieren „scharfe Abbildungen bis zum Rand“, neue Gleitsichtglasdesigns minimieren die Randastigmatismen....
Lexikon der Optik – als broschierte Ausgabe erhältlich
Wie bereits bei der 1999 erschienenen, damals gebundenen Ausgabe besteht das umfangreiche optische Lexikon aus zwei Bänden. Die beiden Softcover-Bände stellen ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk...
Das Mittelalter auf der Nase – über die Erfindung der Brille von Chiara Frugoni
Was verdanken wir dem Mittelalter? Diese Frage beantwortete die Professorin für mittelalterliche Geschichte, Chiara Frugoni, in ihrem aktuellen Buch. Brille, Papier, Wasserzeichen, Buchdruck, arabische...
Neues Lehrbuch im DOZ Verlag – Allgemeinerkrankungen und das Auge
Für Augenoptiker und Optometristen stellt das Wissen über Zusammenhänge von Allgemeinerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Auge einen wesentlichen Bestandteil dar. Dr. Andreas Berke...
1000 kommentierte Prüfungsfragen für die Facharztprüfung Augenheilkunde
Die Simulation einer Prüfungssituation kann vor einem Examen sehr sinnvoll sein. Für die Facharztprüfung Augenheilkunde ist im Thieme Verlag nun brandaktuell ein 1000 Fragen...
Klassifikation von Spaltlampenbefunden
Im Zuge der Kontaktlinsenanpassung fallen viele Fachbegriffe. Dem gelernten Kontaktlinsenoptiker sind diese zwar wohl bekannt - bei Diskussion eines Anpassfalles mit Kollegen gibt es...
Monokular Schulung – Ein Übungsbuch von Ulrich Zeun
Der Einsatz eines Monokulars trägt bei sehschwachen Personen zur selbständigen Lebensführung bei. Es hilft bei der Orientierung und erleichtert die Mobilität. Das Hilfsmittel ist...
Neue inform Schriftenreihe: Kalkulation im Augenoptikerbetrieb
Die neue inform-Broschüre Nr. 15 "Kalkulation im Augenoptikerbetrieb" beschäftigt sich mit praxisnaher Kalkulations-Anleitung. Neben der Theorie wird mit Fallbeispielen die Kalkulationssystematik erklärt. Dipl-Betriebswirtin Petra...
Die Brillenmacherin – ein historischer Roman über die Brillenherstellung
Obwohl es sich bei der Brillenmacherin um kein Fachbuch handelt, verdient der Roman eindeutig eine ausführliche Buchrezension im optikum. Der 1975 in Leipzig geborene...
Auge und innere Medizin – okuläre Veränderungen bei systemischen Erkrankungen
Bei systemischen Erkrankungen zeigen sich nicht selten die ersten Auswirkungen am Auge. Augenoptiker und Optometristen sollten als erste Ansprechpartner diese Anzeichen kennen und Klienten...
Auf die Kunden, fertig los – Praxisfachbuch für Marketing
„Auf die Kunden, fertig, los!“ Schon der Titel des neu erschienenen Marketing-Buches für Augenoptiker soll provozieren. Professor Joachim Köhler will seine Leser ermuntern, das...
Neu im Thieme Verlag: Auge – Brille – Refraktion
Im Thieme Verlag ist aktuell ein neue Auflage des Lehrbuches "Auge-Brille-Refraktion" erschienen. Die Autoren Prof. Bernhard Lachenmayr, Prof. Dieter Friedburg, Prof. Erwin Hartmann und...
Kontaktlinsen Komplikationen von Hans-Walter Roth
Kontaktlinsenoptiker benötigen umfassendes Fachwissen nicht nur im Hinblick auf Anpassung und Handhabung von Kontaktlinsen, sondern auch bei möglichen Komplikationen. Roth`s Publikation zeigt mögliche Komplikationen...
Funktional-Optometrie. Ein Buch der WVAO Bibliothek von Carmen Koch
Sehen ist ein dynamischer Prozess. Das vorliegende Buch von Carmen Koch behandelt das Thema Sehen aus funktionaler Sicht. So werden bisherige Erkenntnisse und Forschungsergebnisse...
Pharmakologie des Auges
Das Tätigkeitsfeld des Augenoptikers und des klinischen Optometristen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Neben der klassischen Refraktionsbestimmung und der Anfertigung von...
Aus meiner Sicht – Augenoptik in Deutschland von 1977 bis 2003
Seit 1977 kommentiert Jörg Spangemacher Monat für Monat in seinem Editorial die Augenoptik-Branche. Bis 1981 im "Der Augenoptiker", danach im "Focus". In seinem neuen...
Starfinger, Schulze und Berke veröffentlichen neue inform Fibel Nr. 19 Ortho-K
Alexander Starfinger, Alina Schulze und Andreas Berke schließen mit ihrem im DOZ Verlag erschienenen Ortho-K, inform Nr. 19 eine Lücke. Der Interessierte findet in...