(Vor)Weihnachtsgeschichten mal ganz anders" – der erste medizinhistorische Dezemberkalender
Passend zur nahenden Vorweihnachtszeit hat der Rampensau & Ferkel-Verlag einen ganz besonderen Kalender für den Monat Dezember heraus gebracht: Dr. Sibylle Scholtz, für spannende...
Theorie und Praxis der Augenglasbestimmung, Band I, Refraktionsbestimmung
„Die Kernaufgabe der Augenoptiker besteht in der Bestimmung und Korrektion einer Fehlsichtigkeit“, so in der Einleitung des im DOZ Verlag erschienen Fachbuchs „Theorie und...
Neue inform Schriftenreihe: Kalkulation im Augenoptikerbetrieb
Die neue inform-Broschüre Nr. 15 "Kalkulation im Augenoptikerbetrieb" beschäftigt sich mit praxisnaher Kalkulations-Anleitung. Neben der Theorie wird mit Fallbeispielen die Kalkulationssystematik erklärt. Dipl-Betriebswirtin Petra...
Neu im Manz Verlag: System der Gewerbeordnung
Die Gewerbeordnung stellt die wichtigste berufs- und unternehmensrechtliche Regelung in Österreich dar. Seit Ihrem Erscheinen im Jahr 1859 wurde sie mehrfach und tiefgreifend novelliert....
Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren
Reinhard Bauer hat in einem umfassenden Werk die Erfindungen und das Leben der Familie Anger zusammengefasst. Neben den Hintergründen zu einem Teil der österreichischen...
Hören, Sehen, Blicken und Zählen: Neuerscheinung zum Thema Teilleistungen
Im Verlag Hans Huber ist aktuell ein Buch zum Thema Teilleistungen und ihre Störungen erschienen. Autor Prof. Dr. Burkhart Fischer hat in mehreren Jahren...
Neu in der inform Schriftenreihe: Rechtliche Grundlagen der Augenoptik
In der inform Schriftenreihe aus dem DOZ-Verlag ist ein Heft zum Thema rechtliche Grundlagen erschienen. Zwar wird in dem Heft auf das deutsche Recht...
Aktuell im Thieme Verlag: Medikamentöse Augentherapie
Das aktuell im Thieme Verlag erschienene Fachbuch Medikamentöse Augentherapie nimmt Bedacht auf Veränderungen und neue Möglichkeiten in der medikamentösen Therapie des Auges. 33 Spezialisten...
Neu im Thieme Verlag: Kinderophthalmologie
Das im Thieme Verlag neu erschienene Fachbuch "Kinderophthalmologie" stellt eine Zusammenfassung der "Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde" zum Thema aus den Jahren 2010 bis 2014...
Neu im Thieme Verlag: Augenärztliche Begutachtung
In der Neuerscheinung „Augenärztliche Begutachtung“ fasst Autor Max Harald Burggraf für alle bedeutenden ophthalmologischen Begutachtungsgebiete klare Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen zusammen. So kamen bei...
Subjektive Refraktionsbestimmung – eine Fibel für die Westentasche
Umfangreiche Werke über die Refraktion wurden schon viele geschrieben. Horst Altenfeld verpackte die subjektive Refraktionsbestimmung allerdings auf nur 19x12cm. Sein 136 Seiten schlankes Büchlein...
Funktional-Optometrie. Ein Buch der WVAO Bibliothek von Carmen Koch
Sehen ist ein dynamischer Prozess. Das vorliegende Buch von Carmen Koch behandelt das Thema Sehen aus funktionaler Sicht. So werden bisherige Erkenntnisse und Forschungsergebnisse...
Neu im DOZ Verlag: Tests und Management – nicht nur in der Kinderoptometrie
Die optometrische Versorgung von Kindern stellt besondere Anforderungen an den untersuchenden Optometristen oder Augenoptiker dar. Eine Neuerscheinung im DOZ Verlag mit dem Titel „Tests...
Abbildungsfehler – Neue Beratungsfibel für Optiker erschienen
Die Augenoptiker sind täglich bei der Brillenglasberatung mit Abbildungsfehler konfrontiert. Asphärische Gläser garantieren „scharfe Abbildungen bis zum Rand“, neue Gleitsichtglasdesigns minimieren die Randastigmatismen....
Neu im Thieme Verlag: Auge – Brille – Refraktion
Im Thieme Verlag ist aktuell ein neue Auflage des Lehrbuches "Auge-Brille-Refraktion" erschienen. Die Autoren Prof. Bernhard Lachenmayr, Prof. Dieter Friedburg, Prof. Erwin Hartmann und...
Kinderoptometrie – Kompendium in 2. Auflage
Mit den Jahren ändern sich auch Standards und verfügbare Tests. Schön deshalb, dass nach knapp zehn Jahren das Lehrbuch „Kinderoptometrie“ eine zeitgemäße zweite Auflage...
Kontaktlinsen Know-How, ein Kompendium zum Thema Kontaktlinsenanpassung
Zehn Schwergewichte der deutschsprachigen Optometrie haben gemeinsam mit Andrea Müller-Treiber ein neues Standardwerk zur Kontaktlinsenanpassung geschaffen, das im DOZ Verlag erschienen ist. Das 687...
Optische Messtechnik
Im DOZ Verlag ist das 83 Seiten umfassende Fachbuch „Optische Messtechnik“ erschienen. Jürgen Nolting und Günter Dittmar bieten in dem neu erschienen Werk einen...
Die optometrische Untersuchung – neues Buch aus dem Thieme Verlag
Das Berufsbild des Optomeristen etabliert sich derzeit auch im kontinentalen Europa. Während es eine ausreichende und vielfältige englische Literatur zum Thema optometrische Untersuchungsmethodiken für...
Bestimmungsbuch für Mikrogravuren von Gleitsichtgläsern
Wenn man bei einer Fremdbrille nur ein Gleitsichtglas wechseln will oder nachträglich Zentrierdaten ermitteln will, stellen Mikrogravuren eine wesentliche Hilfestellung für den Augenoptiker dar....
Neu im DOZ Verlag: Kontaktlinsenanpassung bei irregulären Hornhautformen
Die Anpassung bei irregulären Hornhautformen, wie zum Beispiel bei einem Keratokonus, nach einer Keratoplastik oder nach refraktiv, chirurgisch behandelten Augen, stellen eine Herausforderung für...
Verkaufstraining für Augenoptiker/-innen
Das Thema Verkauf hat in der gewerblichen Ausbildung zum Augenoptiker - im Vergleich zur umfassenden technischen und anatomischen Ausbildung - einen vergleichsweise geringen Stellenwert....
Troubleshooting bei Gleitsichtgläser
Als Sonderdruck ist im Verlag vom "Der Augenoptiker" das Heft "Troubleshooting bei Gleitsichtgläser, zufriedene Kunden sind keine Hexerei" erschienen. Die ursprüngliche siebenteilige Serie von Markus...
Das Mittelalter auf der Nase – über die Erfindung der Brille von Chiara Frugoni
Was verdanken wir dem Mittelalter? Diese Frage beantwortete die Professorin für mittelalterliche Geschichte, Chiara Frugoni, in ihrem aktuellen Buch. Brille, Papier, Wasserzeichen, Buchdruck, arabische...