Das Marketing-Geheimnis für Optiker – Anregungen zur sofortigen Umsetzung
Viele Kleinunternehmer haben das Problem, dass ihr Umsatz und Gewinn schrumpft. Ihr gesunder Menschenverstand sagt ihnen, dass sie investieren müssten, um den Abverkauf zu...
Kontaktlinsenanpassung – In komplizierten Hornhautsituationen
Ein neues im Thieme Verlag erschienenen Taschenbuch widmet sich der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen bei komplizierten Hornhautgeometrien. Das Buch wurde von Claudia Grünauer-Kloevekorn, Ulrike Kloevekorn-Fischer,...
Brillendesign – Eine visuelle Geschichte
Im Taschen Verlag ist ein besonderes Buch für Brillenfreunde erschienen. Brillendesigner und Sammler Moss Lipow hat in einem aufregenden Bildband Fotos von seiner umfangreichen Sammlung...
Der verhüllte Blick – Kulturgeschichte der Sonnenbrille
„Mit der Erfindung der Sonnenbrille stand Frauen und Männern ein neues Accessoire der Verhüllung bereit“, so Autorin Karin Hartewig im Vorwort Ihres Sonnenbrillenbuchs „Der...
Kinderoptometrie – Kompendium aus dem DOZ Verlag
Das Gebiet der Kinderoptometrie stellt einen eigenen, spezialisierten Bereich in der Optometrie dar. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie sind in einer rasanten Entwicklungsphase...
Neu im Thieme Verlag: Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes
Im Jahr 1878 wurde durch Stilling das Prinzip der Pseudoisochromasie zur Untersuchung des Farbensinnes etabliert. 1922 fügte Hertel die Pseudoanisochromasie hinzu. Velhagen modernisierte ab...
Das Mittelalter auf der Nase – über die Erfindung der Brille von Chiara Frugoni
Was verdanken wir dem Mittelalter? Diese Frage beantwortete die Professorin für mittelalterliche Geschichte, Chiara Frugoni, in ihrem aktuellen Buch. Brille, Papier, Wasserzeichen, Buchdruck, arabische...
Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren
Reinhard Bauer hat in einem umfassenden Werk die Erfindungen und das Leben der Familie Anger zusammengefasst. Neben den Hintergründen zu einem Teil der österreichischen...
Opticulum – Fragen und Antworten der Augenoptik
Thomas Haug und Silvia Körbel haben mit dem neu im DOZ erschienenen Buch Opticulum ein ideales Vorbereitungsbuch für die Meisterprüfung und Befähigungsprüfung zum Kontaktlinsenoptiker...
Neu im Thieme Verlag: Unwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde
Vor zehn Jahren erschien im Thieme Verlag das erste Buch in deutscher Sprache, dass sich ausschliesslich mit unwünschten Arzneimittelwirkungen am Auge beschäftigte. Nun ist...
Gleitsichtgläser – ein Buch von Dieter Kalder
Dieter Kalder hat sein berufliches Leben dem Gleitsichtglas gewidmet. Der neue Band 16 der WVAO-Bibliothek trägt den Titel Gleitsichtgläser. Dieter Kalder hat mit dem...
Neues Lehrbuch im DOZ Verlag – Allgemeinerkrankungen und das Auge
Für Augenoptiker und Optometristen stellt das Wissen über Zusammenhänge von Allgemeinerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Auge einen wesentlichen Bestandteil dar. Dr. Andreas Berke...
Auge und innere Medizin – okuläre Veränderungen bei systemischen Erkrankungen
Bei systemischen Erkrankungen zeigen sich nicht selten die ersten Auswirkungen am Auge. Augenoptiker und Optometristen sollten als erste Ansprechpartner diese Anzeichen kennen und Klienten...
Handbuch Medizinrecht
Das Medizinrecht ist eine Querschnittsmaterie und besteht aus verschiedensten Rechtsgebieten und Problemlagen. Laufend neue Gesetze und unionsrechtliche Vorgaben erleichtern den Überblick nicht unbedingt. Im...
Neues DOZ inform 26 zum Thema Kundenbindung
Im Vorwort des DOZ inform 26 weisen die Autoren Dr. Alexander Hilbich und Stefan Wabner einmal mehr darauf hin, dass mühelos generierte Umsätze in...
Neue Fibel – Individuelle Orthokeratologie
Imre Kovats und Madeleine Krauss haben im Eigenverlag der Falco Linsen AG eine praxisnahe Anwendungsfibel publiziert. Die Intension der Autoren lag in der Wissensvermittlung bei...
„Augenheilkunde“ – ein ophthalmologisches Handbuch geht in die vierte Auflage
Im Jahr 1998 ist die erste Auflage vom Handbuch „Augenheilkunde“ im Thieme Verlag erschienen. Exakt zehn Jahre später ist nun die 4. überarbeitete Auflage...
Neu im DOZ Verlag: Organisationspsychologie in der Augenoptik
Auf den ersten Blick mag das im DOZ Verlag erschienene Buch "Organisationspsychologie in der Augenoptik" nur eine Komplettierung der angebotenen Fachbücher darstellen. Hat man...
The History of Contact Lenses – Robert F. Heitz
Mit dem Wort außergewöhnlich sollte man in der Regel sparsam umgehen. Im Falle des vorliegenden ersten Bandes zur Geschichte der Kontaklinsen aber allemal zutreffend....
Subjektive Refraktionsbestimmung – eine Fibel für die Westentasche
Umfangreiche Werke über die Refraktion wurden schon viele geschrieben. Horst Altenfeld verpackte die subjektive Refraktionsbestimmung allerdings auf nur 19x12cm. Sein 136 Seiten schlankes Büchlein...
Neue inform Fibel – Beratungstraining für Augenoptiker
„Beratungstraining für Augenoptiker“ heißt das neue inform Heft Nr. 24 aus der Schriftenreihe des DOZ-Verlages. Der Band hätte auch den Titel „Verkaufsrethorik für Augenoptiker“...
Das menschliche Auge in Zahlen
Im Springer Verlag ist ein Fachbuch erschienen, welches die Messewerte und die numerischen Parameter des Auges in einem Werk übersichtlich bündelt. Der Auto, Prof....
Theorie und Praxis der Augenglasbestimmung, Band II, Binokularprüfung
Das im Jahr 2014 erschienene Buch „Theorie und Praxis der Augenglasbestimmung“ hat brandaktuell mit Band II „Binokularprüfung“ eine Fortsetzung erhalten. Michael Hornig und Kay-Rüdiger...
Allgemeinerkrankungen und das Auge in der dritten Auflage
Im DOZ Verlag ist die dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Fachbuches „Allgemeinerkrankungen und das Auge“ erschienen. Autor Andreas Berke beschreibt in seinem...