Pharmakologie des Auges
Das Tätigkeitsfeld des Augenoptikers und des klinischen Optometristen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Neben der klassischen Refraktionsbestimmung und der Anfertigung von...
Aldous Huxley – die Kunst des Sehens
Spätestens seit den Lehren von Dr. Bates in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, erhofften sich manche fehlsichtige Personen eine Möglichkeit ihren axialen Brechwertfehler...
Das Mittelalter auf der Nase – über die Erfindung der Brille von Chiara Frugoni
Was verdanken wir dem Mittelalter? Diese Frage beantwortete die Professorin für mittelalterliche Geschichte, Chiara Frugoni, in ihrem aktuellen Buch. Brille, Papier, Wasserzeichen, Buchdruck, arabische...
Handbuch Medizinrecht
Das Medizinrecht ist eine Querschnittsmaterie und besteht aus verschiedensten Rechtsgebieten und Problemlagen. Laufend neue Gesetze und unionsrechtliche Vorgaben erleichtern den Überblick nicht unbedingt. Im...
Bestimmungsbuch für Mikrogravuren von Gleitsichtgläsern
Wenn man bei einer Fremdbrille nur ein Gleitsichtglas wechseln will oder nachträglich Zentrierdaten ermitteln will, stellen Mikrogravuren eine wesentliche Hilfestellung für den Augenoptiker dar....
Heinz Diepes und Ralf Blendowske: Optik und Technik der Brille
Nach dem Klassiker "Refraktionsbestimmung" hat Heinz Diepes wieder ein unverzichtbares Buch für Augenoptiker - diesmal gemeinsam mit Ralf Blendowske verfasst. Letzterer vertritt seit 2001...
Grundlagen der Anpassung von Mehrstärkenkontaktlinsen
Der Anteil an Mehrstärkenkontaktlinsen steigt aufgrund der demographischen Entwicklung kontinuierlich an. Die Anpassung solcher Systeme ist aufwändiger als „normale“ Einstärkenkontaktlinsen und erfordert ein solides...
The History of Contact Lenses – Robert F. Heitz
Mit dem Wort außergewöhnlich sollte man in der Regel sparsam umgehen. Im Falle des vorliegenden ersten Bandes zur Geschichte der Kontaklinsen aber allemal zutreffend....
Kinderoptometrie – Kompendium aus dem DOZ Verlag
Das Gebiet der Kinderoptometrie stellt einen eigenen, spezialisierten Bereich in der Optometrie dar. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie sind in einer rasanten Entwicklungsphase...
Opticulum – Fragen und Antworten der Augenoptik
Thomas Haug und Silvia Körbel haben mit dem neu im DOZ erschienenen Buch Opticulum ein ideales Vorbereitungsbuch für die Meisterprüfung und Befähigungsprüfung zum Kontaktlinsenoptiker...
Formelsammlung Augenoptik mit praktischem Anhang
Der Augenoptiker- und Optometristenverband NRW und die AOS Augenoptiker Service GmbH haben aktuell das Büchlein „Formelsammlung Augenoptik“ in der 5. Auflage aufgelegt.
Laut den Verlegern...
Neues DOZ inform 26 zum Thema Kundenbindung
Im Vorwort des DOZ inform 26 weisen die Autoren Dr. Alexander Hilbich und Stefan Wabner einmal mehr darauf hin, dass mühelos generierte Umsätze in...
Dr. Heinz Baron’s "Kontaktlinsen" neu aufgelegt in 3 Bänden
Das 1981 von Dr. Heinz Baron verfasste Werk "Kontaktlinsen" war einer Generation von Kontaktlinsenoptikern als ein Standardlehrwerk schlechthin bekannt. Nach knapp drei Jahrzehnten setzten...
Neu im DOZ Verlag: Lebensgefühl Brille – Verkaufen mit Stylingkompetenz
Schön durch Brille – so lautet die Botschaft des im DOZ Verlag neu erschienen Buches „Lebensgefühl Brille – Verkaufen mit Stylingkompetenz“. Individuell auf den...
Brillendesign – Eine visuelle Geschichte
Im Taschen Verlag ist ein besonderes Buch für Brillenfreunde erschienen. Brillendesigner und Sammler Moss Lipow hat in einem aufregenden Bildband Fotos von seiner umfangreichen Sammlung...
Aktuell im Thieme Verlag: Medikamentöse Augentherapie
Das aktuell im Thieme Verlag erschienene Fachbuch Medikamentöse Augentherapie nimmt Bedacht auf Veränderungen und neue Möglichkeiten in der medikamentösen Therapie des Auges. 33 Spezialisten...
Augenglas und Perspektiv – Frühe Abbildungen von Brillen und Fernrohren
Heinz Herbert Mann's Buch "Augenglas und Perspektiv" ist zugleich seine Dissertation an der philosophischen Fakultät der Reinisch Westälischen Technischen Hochschule. Als Augenoptiker können wir...
Monokular Schulung – Ein Übungsbuch von Ulrich Zeun
Der Einsatz eines Monokulars trägt bei sehschwachen Personen zur selbständigen Lebensführung bei. Es hilft bei der Orientierung und erleichtert die Mobilität. Das Hilfsmittel ist...
Neu im Rampensau & Ferkel Verlag: CE-Kennzeichen für Medizinprodukte
Die erste Fassung des Medizinproduktegesetzes trat in Österreich am 1. Jänner 1997 in Kraft. Sie stellt die nationale Umsetzung einer europäischen Richtlinie dar. Medizinprodukte,...
Neu im DOZ-Verlag: Low Vision, Andreas Schaufler
Österreichs Gesellschaft wird immer älter. Die steigende Zahl der älteren Menschen und die im Alter einhergehenden Einschränkungen des Sehens, macht eine Ausrichtung der Augenoptiker...
Funktional-Optometrie. Ein Buch der WVAO Bibliothek von Carmen Koch
Sehen ist ein dynamischer Prozess. Das vorliegende Buch von Carmen Koch behandelt das Thema Sehen aus funktionaler Sicht. So werden bisherige Erkenntnisse und Forschungsergebnisse...
Subjektive Refraktionsbestimmung – eine Fibel für die Westentasche
Umfangreiche Werke über die Refraktion wurden schon viele geschrieben. Horst Altenfeld verpackte die subjektive Refraktionsbestimmung allerdings auf nur 19x12cm. Sein 136 Seiten schlankes Büchlein...
Neue inform Fibel – Beratungstraining für Augenoptiker
„Beratungstraining für Augenoptiker“ heißt das neue inform Heft Nr. 24 aus der Schriftenreihe des DOZ-Verlages. Der Band hätte auch den Titel „Verkaufsrethorik für Augenoptiker“...
Neue Fibel – Individuelle Orthokeratologie
Imre Kovats und Madeleine Krauss haben im Eigenverlag der Falco Linsen AG eine praxisnahe Anwendungsfibel publiziert. Die Intension der Autoren lag in der Wissensvermittlung bei...