Augenglas und Perspektiv – Frühe Abbildungen von Brillen und Fernrohren
Heinz Herbert Mann's Buch "Augenglas und Perspektiv" ist zugleich seine Dissertation an der philosophischen Fakultät der Reinisch Westälischen Technischen Hochschule. Als Augenoptiker können wir...
Altern und Auge – neues Buch aus dem DOZ Verlag
Ein neues im DOZ Verlag erschienenes Buch behandelt die Abläufe des Alterns als ganzheitliches Phänomen. Andreas Berke und Christa Rauscher ist ein ausgezeichnetes Buch...
Benito Daza de Valdés – Verwendung von Augengläsern
Im Jahr 1995 stieß Paul E. Runge - Augenarzt und Mitglied der Amerikanischen ophthalmologischen Gesellschaft - in der medizinischen Nationalbibliothek von Maryland auf eine...
Die optometrische Untersuchung – neues Buch aus dem Thieme Verlag
Das Berufsbild des Optomeristen etabliert sich derzeit auch im kontinentalen Europa. Während es eine ausreichende und vielfältige englische Literatur zum Thema optometrische Untersuchungsmethodiken für...
Glaukom und okuläre Hypertension
Über 6 Prozent der über 60-jährigen erkranken an einem Glaukom. Grund genug sich sehr ausführlich mit den Hintergründen und aktuellen Erkenntnissen dieser Krankheit genauer...
Checkliste Augenheilkunde – Untersuchungsmethodik und Pathologien
Im Thieme Verlag ist in dritter, überarbeiteter Auflage das Handbuch "Checkliste Augenheilkunde" erschienen. Die deutschen Augenärzte Dr. Annelie und Dr. Reinhard Burk haben mit...
The History of Contact Lenses – Robert F. Heitz
Mit dem Wort außergewöhnlich sollte man in der Regel sparsam umgehen. Im Falle des vorliegenden ersten Bandes zur Geschichte der Kontaklinsen aber allemal zutreffend....
Neu im DOZ-Verlag: Die Praxis der Skiaskopie
Ein eigenes Buch zum Thema Skiaskopie – das hätte ich mir in meiner Ausbildungszeit zum Augenoptiker sehr gewünscht. Für die aktuell in Ausbildung stehenden...
Neues WVAO Fachbuch: Gleitsichtgläser 2 – Ausstattungs- und Produktmerkmale
Zeitgleich mit der 2. Auflage des bereits im optikum rezensierten Werkes "Gleitsichtgläser 1 - Grundlagen" ist ein weiterführender Band zum Thema Gleitsichtgläser Im Rahmen...
Beratungspsychologie in der Augenoptik – Fachbuch für Kommunikation
Die Beratungspsychologie kommt in der Ausbildung des Augenoptikers im Allgemeinen vergleichsweise zu kurz. Diplom-Psychologe Thomas Welker hat sich dem Thema im neu erschienen Buch...
Dry Eye Disease – ein neues Standardwerk zum Thema trockenes Auge
Im Thieme Verlag ist ein erwähnenswertes Buch zum Thema trockenes Auge in englischer Fassung erschienen. „Dry Eye Disease, the Clinician’s Guide to Diagnosis and...
Kontaktlinsen Know-How, ein Kompendium zum Thema Kontaktlinsenanpassung
Zehn Schwergewichte der deutschsprachigen Optometrie haben gemeinsam mit Andrea Müller-Treiber ein neues Standardwerk zur Kontaktlinsenanpassung geschaffen, das im DOZ Verlag erschienen ist. Das 687...
Optometrisches Screening – ein neues Standardwerk der Optometrie
Andreas Berke hat ein umfassendes Buch zum Thema „Optometrisches Screening“ verfasst, welches im DOZ Verlag erschienen ist. Dieses Buch ist nicht nur fachlich brandaktuell....
Augenblick! Ein neues Buch über Geschichte und Geschichten rund ums Auge
Die Medizinhistorikerin und Medizinjournalistin Dr. Sibylle Scholtz hat ein beachtenswertes Buch über historische Begebenheiten rund um das Auge geschrieben. In ihrem neuen Werk stellt...
Kontaktlinsenanpassung – In komplizierten Hornhautsituationen
Ein neues im Thieme Verlag erschienenen Taschenbuch widmet sich der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen bei komplizierten Hornhautgeometrien. Das Buch wurde von Claudia Grünauer-Kloevekorn, Ulrike Kloevekorn-Fischer,...
Kinderoptometrie – Kompendium aus dem DOZ Verlag
Das Gebiet der Kinderoptometrie stellt einen eigenen, spezialisierten Bereich in der Optometrie dar. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie sind in einer rasanten Entwicklungsphase...
LUMOS Gleitsichtglas GRAVURENFINDER in der Auflage 2011/2012
Mit dem neuen GRAVURENFINDER liegt die erheblich erweiterte und überarbeitete Übersicht der im deutschsprachigen Raum verwendeten Gleitsichtgläser mit ihren Mikrogravuren vor. Die Übersicht wurde...
Fachbuch zum Thema Sehbehinderung: Ursachen, Auswirkungen, Versorgung
Die Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen ist elementarer Bestandteil der Augenoptik und Optometrie. Zudem wird dieses Teilgebiet immer stärker an Bedeutung gewinnen, da die europäische...
Hören, Sehen, Blicken und Zählen: Neuerscheinung zum Thema Teilleistungen
Im Verlag Hans Huber ist aktuell ein Buch zum Thema Teilleistungen und ihre Störungen erschienen. Autor Prof. Dr. Burkhart Fischer hat in mehreren Jahren...
Neu in der inform Schriftenreihe: Rechtliche Grundlagen der Augenoptik
In der inform Schriftenreihe aus dem DOZ-Verlag ist ein Heft zum Thema rechtliche Grundlagen erschienen. Zwar wird in dem Heft auf das deutsche Recht...
Das Galifa Handbuch der Kontaktlinsenanpassung
In Zeiten des Internetversandhandels und dem Verkauf von Kontaktlinsen über Drogeriemärkte, erhält die individuelle Betreuung von Kontaktlinsenkunden einen extrem hohen Stellenwert. Das zur opti'...
Neu im DOZ-Verlag: MKH in Theorie und Praxis
Die Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase - kurz MKH genannt - ist ein optometrisches Prüfverfahren, dass sich nahtlos an die subjektive Refraktionsbestimmung anschliessen lässt....
Brillenglaszentrierung: die neue DIN EN ISO 21987 in der Praxis
Die alte Zentrierempfehlung RAL RG 915 ist durch die neue europäische Norm DIN EN ISO 21987 abgelöst worden. Mit der DIN EN ISO 21987...
Dr. Heinz Baron’s "Kontaktlinsen" neu aufgelegt in 3 Bänden
Das 1981 von Dr. Heinz Baron verfasste Werk "Kontaktlinsen" war einer Generation von Kontaktlinsenoptikern als ein Standardlehrwerk schlechthin bekannt. Nach knapp drei Jahrzehnten setzten...