Das Marketing-Geheimnis für Optiker – Anregungen zur sofortigen Umsetzung
Viele Kleinunternehmer haben das Problem, dass ihr Umsatz und Gewinn schrumpft. Ihr gesunder Menschenverstand sagt ihnen, dass sie investieren müssten, um den Abverkauf zu...
Optometrisches Screening – ein neues Standardwerk der Optometrie
Andreas Berke hat ein umfassendes Buch zum Thema „Optometrisches Screening“ verfasst, welches im DOZ Verlag erschienen ist. Dieses Buch ist nicht nur fachlich brandaktuell....
Neue inform Fibel – Beratungstraining für Augenoptiker
„Beratungstraining für Augenoptiker“ heißt das neue inform Heft Nr. 24 aus der Schriftenreihe des DOZ-Verlages. Der Band hätte auch den Titel „Verkaufsrethorik für Augenoptiker“...
„Augenheilkunde“ – ein ophthalmologisches Handbuch geht in die vierte Auflage
Im Jahr 1998 ist die erste Auflage vom Handbuch „Augenheilkunde“ im Thieme Verlag erschienen. Exakt zehn Jahre später ist nun die 4. überarbeitete Auflage...
Die optometrische Untersuchung – neues Buch aus dem Thieme Verlag
Das Berufsbild des Optomeristen etabliert sich derzeit auch im kontinentalen Europa. Während es eine ausreichende und vielfältige englische Literatur zum Thema optometrische Untersuchungsmethodiken für...
Augenärztliche Differenzialdiagnose – Neuerscheinung im Thieme Verlag
Augenoptiker und Optometristen müssen im Rahmen der Brillenglasbestimmung oder Kontaktlinsenanpassung pathologische Veränderungen des Auges beurteilen. Ein ausreichendes Wissen um mögliche Differenzialdiagnosen ist in diesem...
Augenärztliche Untersuchungsmethodiken – ein Kompendium
Die Autoren des im Thieme Verlag erschienene Werks "Augenärztliche Untersuchungsmethodiken" hatten als Ziel, einen Überblick über den neuesten Stand der gegenwärtig üblichen diagnostischen Verfahren...
Fachbuch zum Thema Sehbehinderung: Ursachen, Auswirkungen, Versorgung
Die Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen ist elementarer Bestandteil der Augenoptik und Optometrie. Zudem wird dieses Teilgebiet immer stärker an Bedeutung gewinnen, da die europäische...
Neu in der inform Schriftenreihe: Rechtliche Grundlagen der Augenoptik
In der inform Schriftenreihe aus dem DOZ-Verlag ist ein Heft zum Thema rechtliche Grundlagen erschienen. Zwar wird in dem Heft auf das deutsche Recht...
Neues WVAO Fachbuch: Gleitsichtgläser 2 – Ausstattungs- und Produktmerkmale
Zeitgleich mit der 2. Auflage des bereits im optikum rezensierten Werkes "Gleitsichtgläser 1 - Grundlagen" ist ein weiterführender Band zum Thema Gleitsichtgläser Im Rahmen...
Augenblick! Ein neues Buch über Geschichte und Geschichten rund ums Auge
Die Medizinhistorikerin und Medizinjournalistin Dr. Sibylle Scholtz hat ein beachtenswertes Buch über historische Begebenheiten rund um das Auge geschrieben. In ihrem neuen Werk stellt...
Altern und Auge – neues Buch aus dem DOZ Verlag
Ein neues im DOZ Verlag erschienenes Buch behandelt die Abläufe des Alterns als ganzheitliches Phänomen. Andreas Berke und Christa Rauscher ist ein ausgezeichnetes Buch...
Kontaktlinsenanpassung – In komplizierten Hornhautsituationen
Ein neues im Thieme Verlag erschienenen Taschenbuch widmet sich der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen bei komplizierten Hornhautgeometrien. Das Buch wurde von Claudia Grünauer-Kloevekorn, Ulrike Kloevekorn-Fischer,...
Beratungspsychologie in der Augenoptik – Fachbuch für Kommunikation
Die Beratungspsychologie kommt in der Ausbildung des Augenoptikers im Allgemeinen vergleichsweise zu kurz. Diplom-Psychologe Thomas Welker hat sich dem Thema im neu erschienen Buch...
Hören, Sehen, Blicken und Zählen: Neuerscheinung zum Thema Teilleistungen
Im Verlag Hans Huber ist aktuell ein Buch zum Thema Teilleistungen und ihre Störungen erschienen. Autor Prof. Dr. Burkhart Fischer hat in mehreren Jahren...
Dry Eye Disease – ein neues Standardwerk zum Thema trockenes Auge
Im Thieme Verlag ist ein erwähnenswertes Buch zum Thema trockenes Auge in englischer Fassung erschienen. „Dry Eye Disease, the Clinician’s Guide to Diagnosis and...
Pharmakologie des Auges
Das Tätigkeitsfeld des Augenoptikers und des klinischen Optometristen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Neben der klassischen Refraktionsbestimmung und der Anfertigung von...
Glaucoma – neues Handbuch für Gesundheitsberufe und Betroffene
Etwa 0,5 bis 3 Prozent der europäischen und amerikanischen Bevölkerung erkranken nach aktuellen Schätzungen an einem Glaukom. In der Gruppe der über 60-jährigen nimmt...
1000 kommentierte Prüfungsfragen für die Facharztprüfung Augenheilkunde
Die Simulation einer Prüfungssituation kann vor einem Examen sehr sinnvoll sein. Für die Facharztprüfung Augenheilkunde ist im Thieme Verlag nun brandaktuell ein 1000 Fragen...
Die Praxis der Augenglasbestimmung – eine praxisnahe Beschreibung
Die praxisnahe Beschreibung der Abläufe einer Brillenglasrefraktion schildert das brandneu erschienene Buch "Die Praxis der Augenglasbestimmung". Autor Jörg Tischer hat die Refraktionsbestimmung Schritt für...
Auf die Kunden, fertig los – Praxisfachbuch für Marketing
„Auf die Kunden, fertig, los!“ Schon der Titel des neu erschienenen Marketing-Buches für Augenoptiker soll provozieren. Professor Joachim Köhler will seine Leser ermuntern, das...
Starfinger, Schulze und Berke veröffentlichen neue inform Fibel Nr. 19 Ortho-K
Alexander Starfinger, Alina Schulze und Andreas Berke schließen mit ihrem im DOZ Verlag erschienenen Ortho-K, inform Nr. 19 eine Lücke. Der Interessierte findet in...
Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung – neues Buch von Bernd Wittig
Kompakt und gut verständlich hat Bern Wittig die Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung in auf 156 Seiten zusammengefasst. Kontaktlinsen gehören zum Wachstumsmarkt der Augenoptiker und Optometristen....
Funktionaloptometrie und Visualtraining – eine Einführung von Oliver Wondratschek
Sehtrainings und Augenübungen werden in Österreich bei einem Großteil der Fachwelt kritisch beäugt. Dies hat die Ursache wohl darin, dass in Gegenwart und Vergangenheit...