Elektronische Kassenabrechnung: das Voting und neue Infos
Die Leser vom optikum haben in den letzten Wochen über Ihre zukünftige Art der Kassenabrechnung berichtet. Im Zuge des Votings haben wir festgestellt, dass...
Gemeinschaftswerbung – das Umfrageergebnis
Im März dieses Jahres haben wir österreichische Optiker um ihre Meinung zur Gemeinschaftswerbung befragt. Immerhin knapp 5% der Betriebe gab dem optikum Auskunft über...
Brillen-Sammelaktion der Lions Clubs
Das Sammeln von Brillen zählt zu den beliebtesten Aktivitäten der Lions. Ziel der Brillensammelaktion ist es, vielen fehlsichtigen und bedürftigen Menschen in Entwicklungsländern kostenlos gutes...
Elektronische Abrechnung der Verordnungsscheine
Spätestens ab 1. Jänner 2004 müssen die österreichischen Augenoptiker die für die Versicherten erbrachten Leistungen elektronisch mit den jeweiligen Sozialversicherungen abrechnen. Die gesetzliche Grundlage...
Berufsbezeichnung Optometrist & Fortbildungs Möglichkeiten für Optiker
Seit 23. Juli 2002 ist die Reform der Gewerbeordnung in Kraft. Neben vielen Änderungen sind die Voraussetzungen zur Führung der Berufsbezeichnung Optometrist festgelegt worden....
Kärntner Augenoptiker sammeln über 600 Sonnenbrillen für Indien
Die Landesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker stellt sich gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband in den Dienst einer guten Sache. Unter dem Titel „Shades...
Neuer Gesamtvertrag mit der ÖGK per 1. Jänner 2023
Mit Beginn des kommenden Jahres tritt ein umfassender neuer Gesamtvertrag für Augenoptiker, Kontaktlinsenoptiker und Optometristen mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Kraft.
Eine Ergänzung und...
Rechtliche Abgrenzung gegenüber den Augenärzten in Deutschland
Auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Zentralverbandes der Augenoptiker ZVA in Düsseldorf referierte Präsident Thomas Nosch zum wirtschaftlichen Trend der Augenoptik in Deutschland. Nach den...
Wiener Gebietskrankenkasse streicht Trifokal aus Leistungskatalog
Moderne Gleitsichtbrillen korrigieren zugleich Ametropie und Presbyopie bei gleichzeitigen Erhalt des natürlichen Sehens. Unverständlicherweise will die Wiener Gebietskrankenkasse ab August diese zeitgemäße Sehhilfe aus...
Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine
Derzeit sind hunderttausende Ukrainer auf der Flucht aus ihrem Heimatland. Es zeichnet sich eine rasche Lösung ab, um die in Österreich aufgenommenen Menschen rasch...
Nur noch wenige Wochen: Machen Sie sich bereit für die neue Generation Einstärken Brillengläser
Heutzutage sind wir alle vernetzt. Millionen Menschen tragen Brillengläser. Sind herkömmliche Einstärken Brillengläser für die neuen Sehanforderungen im Alltag angepasst?
Freuen Sie sich auf eine neue Generation...
Wiener Wirtschaftskammer fördert 50 Prozent der Kosten für die Meisterausbildung
Viele Branchen klagen derzeit über einen Fachkräftemangel. Der Beruf des Augenoptikers steht sogar auf der österreichischen Liste der Mangelberufe. Die Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe Gesundheitsberufe,...
Optiker-Innung kürt zum vierten mal junge Designtalente
In feierlichem Rahmen wurden Donnerstagabend in den Räumlichkeiten der Firma Silhouette in Linz die Gewinner des diesjährigen Brillen-Designwettbewerbs gekürt. „Eine Brille für mich“ lautete...
MORS tagte in Hintersee
Am 20. März 2022 tagte in der Flachgauer Gemeinde Hintersee der Meisteroptiker Rechtsschutz- und Schulungsverein – der manchen Branchenpersonen besser unter ihrer Abkürzung MORS bekannt...
Meisterprüfung ist auf NQR Level 6
Der Nationale Qualifikationsrahmen NQR basiert auf dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und vergleicht zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für alle Bildungsbereiche. Aktuell wurde die...
Bachelor-Studium für Augenoptik ab Herbst 2021
Seit mehr als zehn Jahren versuchen die österreichischen Augenoptikerinnen und Augenoptiker eine Ausbildung auf akademischem Niveau zu etablieren. Aufgrund zahlreicher Abstimmungsnotwendigkeiten mit anderen Berufsgruppen...
Europäisches Parlament diskutiert die Bedeutung guten Sehens im Straßenverkehr
Der Europäische Dachverband der augenoptischen Industrie EUROM 1 hat sich in einer Debatte „Better Vision for Safer Driving“ im Europäischen Parlament (EP) in Straßburg...
WGKK plant Erleichterungen bei den Bewilligungen
In einer eben aktuellen Presseaussendung kündigt die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) weitere Akzente an, um ihren Versicherten den Zugang zu unterschiedlichen Leistungen zu erleichtern.Für WGKK-Obfrau Ingrid...
VKI testet Online-Brillenversand
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat aktuell die Eignung online bestellter Gleitsichtbrillen unter die Lupe genommen. Dabei lieferten fünf von sechs Anbieter in unzureichender und...
Österreichische Bundesinnung informiert über Kassentarife im Internet
Die österreichische Bundesinnung der Augenoptiker bietet seinen Mitgliedern ein sehr praktisches Service im Internet an. Neben Informationen können Tarife österreichischer Sozialversicherungen unter der Adresse...
Starke Augen für Europa!
Sehbeeinträchtigungen stellen eine große Belastung für die davon betroffenen Personen dar und wirken sich negativ auf deren Lebensqualität aus. Man geht davon aus, dass...
Augen-Vorsorgewoche für Schüler bei Österreichs Optikermeistern
Erstmals wird heuer zu Schulbeginn, auf Initiative der österreichischen Bundesinnung, eine Augen-Vorsorgewoche für Schüler durchgeführt. Bereits jedes dritte Schulkind in Österreich ist laut statistischen...
Nachfolgerbörse für österreichische Optiker im Internet
Die Chancen für die Übernahme eines Optikerbetriebes waren noch nie so günstig wie heute. Eine steigende Zahl von Betrieben sucht im Rahmen des sich...
Jährliche Bewilligung von weichen Kontaktlinsen bei der BVA
Die Satzung der BVA sieht bei vielen Heilbehelfen und Hilfsmitteln eine Mindestgebrauchsdauer vor - erst nach Ablauf dieses Zeitraumes ist eine neuerliche Bewilligung möglich....